Fr. 138.00

Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Schutz von Whistleblowern ist seit Jahren Gegenstand juristischer und auch politischer Diskussionen. In Deutschland gibt es bisher jedoch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. Dies wird sich künftig jedoch ändern: Der deutsche Gesetzgeber ist zur Umsetzung der mindest-harmonisierenden EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen verpflichtet, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (sog. Whistleblowing-Richtlinie). Die Arbeit zeigt die Regelungsoptionen des nationalen Gesetzgebers bei diesem gesetzgeberischen Vorhaben auf: Der Gesetzgeber muss im Rahmen der unionsrechtlich bestehenden Regelungsspielräume eine verfassungskonforme Rechtslage schaffen und hierbei Widersprüche zum geltenden Recht - insbesondere zum Völkerrecht, Datenschutzrecht und zu den Bestimmungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes - vermeiden. Die Arbeit schließt mit der Darstellung eines Entwurfs eines Hinweisgeberschutzgesetzes.

Sommario

1. Allgemeiner Teil
Einführung - Definition des »Whistleblowings« - EU-Richtlinie 2019/1937 als Wegweiser der künftigen Rechtslage in Deutschland - Kollision widerstreitender Interessen der Beteiligten

2. Schutz von Hinweisgebern - Voraussetzungen ihres Schutzanspruchs und Reichweite ihres rechtlichen Schutzes
Person des Hinweisgebers - Zulässigkeit von Hinweisen - Rechtlicher Schutz der Hinweisgeber

3. Implementierung unternehmensinterner Meldesysteme
Pflicht zur Implementierung interner Meldesysteme - Inhaltliche Ausgestaltung der internen Meldekanäle - Umgang mit Meldungen und Durchführung von Folgemaßnahmen - Datenschutzkonformität interner Meldesysteme

4. Form der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 auf nationaler Ebene

5. Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

6. Resümee und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Info autore










Carla Charlotte Schmidt ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte nach Bestehen ihrer ersten juristischen Prüfung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsrechtsboutique vangard in Düsseldorf sowie bei Gleiss Lutz in Frankfurt am Main.

Dettagli sul prodotto

Autori Carla Charlotte Schmidt
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2022
 
EAN 9783428187249
ISBN 978-3-428-18724-9
Pagine 359
Dimensioni 167 mm x 19 mm x 237 mm
Peso 546 g
Serie Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.