Ulteriori informazioni 
Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik.
Info autore 
Anja van de Pol-Tegge schloss 2021 ihre Promotion unter gemeinsamer Betreuung der Vrije Universiteit Brussel (VUB) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab. Sie studierte Angewandte Sprachwissenschaften und Übersetzungswissenschaften an der VUB.
Riassunto
Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen – Französisch und Niederländisch – in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik.
Testo aggiuntivo
»Eine anregende Studie, die methodisch neue Wege geht und erstmals Transfer, Rezeption und Übersetzung beider belgischen Literaturen in Deutschland in den Blick nimmt.«
Relazione
Besprochen in:
www.fid-benelux.de, 17.02.2023
www.kulturausflandern.de/buchtipps, 1 (2023)
https://neerlandistiek.nl, 21.02.2023