Esaurito

MTL-Ez 11,25-48,35 und LXX967-Ez 11,25-48,35 - Synoptische Leseausgabe des hebräischen und des griechischen Textes

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni










Dieser Band enthält eine Leseausgabe von MTL-Ez 11,25-48,35 und LXX967-Ez 11,25-48,35. Der erhaltene Ezechieltext des Papyrus 967 wurde bislang nur in Teilpublikationen veröffentlicht und wird in der Leseausgabe erstmalig am Stück zugänglich. Die hebräischen und griechischen Texte sind synoptisch korrespondierend in relativ kurzen Zeilen organisiert. Auf diese Weise sind - da in der griechischen Übersetzung in der Regel die hebräische Wortfolge und die Satzstruktur genau nachgeahmt wurde - Unterschiede zwischen den beiden Textfassungen gut erkennbar. In Anmerkungen sind die wichtigsten Fälle ausgewiesen, in denen alle anderen griechischen Handschriften vom Text der "Leithandschrift" LXX967-Ez abweichen. Verzeichnet sind zudem Fälle, in denen die Ezechiel-Handschriften vom Toten Meer einen anderen Text als MTL haben, die Qere-Lesarten und die (seltenen) Fälle von Schreibfehlern im Papyrus. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Erschließung der ezechielischen Texte in Bezug auf Textentstehung.

Info autore

Karin Finsterbusch, Dr. theol., ist Professorin für das Alte Testament und seine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Landau).Norbert Jacoby, Dr. phil., Dr. theol. ist DFG-Projekt-Mitarbeiter im Institut für evangelische Theologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (Landau).

Studium der Fächer Latein und kath. Theologie für das Lehramt an Gymnasien (Mainz); Studium der Fächer Geschichte und Altgriechisch (Mainz); Promotion zum Dr. phil. (Mainz); Promotion zum Dr. theol. (Mainz); seit 2013 DFG-Projekt-Mitarbeiter im Institut für evangelische Theologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (Landau).David du Toit ist Professor für Neues Testament (Literatur und Geschichte des Urchristentums) an der FAU Erlangen-Nürnberg.Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).

Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.
Michael Tilly ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.Claudia Losekam, Dr. theol. war bis 2016 DFG-Projekt-Mitarbeiterin an der ev. Fakultät der Universität Bochum.

Claudia Losekam: Studium der Judaistik (Heidelberg, Jerusalem); Studium der evangelischen Theologie (Marburg, Heidelberg, Jerusalem); Promotion zum Dr. theol. im Fach Neues Testament (Heidelberg); von 2010 bis 2016 DFG-Projekt-Mitarbeiterin an der ev. Fakultät der Universität Bochum.

Riassunto

Dieser Band enthält eine Leseausgabe von MTL-Ez 11,25–48,35 und LXX967-Ez 11,25–48,35. Der erhaltene Ezechieltext des Papyrus 967 wurde bislang nur in Teilpublikationen veröffentlicht und wird in der Leseausgabe erstmalig am Stück zugänglich. Die hebräischen und griechischen Texte sind synoptisch korrespondierend in relativ kurzen Zeilen organisiert. Auf diese Weise sind – da in der griechischen Übersetzung in der Regel die hebräische Wortfolge und die Satzstruktur genau nachgeahmt wurde – Unterschiede zwischen den beiden Textfassungen gut erkennbar. In Anmerkungen sind die wichtigsten Fälle ausgewiesen, in denen alle anderen griechischen Handschriften vom Text der „Leithandschrift“ LXX967-Ez abweichen. Verzeichnet sind zudem Fälle, in denen die Ezechiel-Handschriften vom Toten Meer einen anderen Text als MTL haben, die Qere-Lesarten und die (seltenen) Fälle von Schreibfehlern im Papyrus. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Erschließung der ezechielischen Texte in Bezug auf Textentstehung.

Prefazione

Der erhaltene Ezechieltext des Papyrus 967 wurde bislang nur in Teilpublikationen veröffentlicht und wird in dieser Leseausgabe erstmalig am Stück zugänglich. Die hebräischen und griechischen Texte sind synoptisch korrespondierend angeordnet. In Anmerkungen sind die wichtigsten Fälle ausgewiesen, in denen alle anderen griechischen Handschriften vom Text der „Leithandschrift“ LXX967-Ez abweichen. Verzeichnet sind zudem Fälle, in denen die Ezechiel-Handschriften vom Toten Meer einen anderen Text als MTL haben, die Qere-Lesarten und die (seltenen) Fälle von Schreibfehlern im Papyrus. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Erschließung der ezechielischen Texte in Bezug auf Textentstehung.

Dettagli sul prodotto

Autori Karin Finsterbusch, Norbert Jacoby
Con la collaborazione di Cilliers Breytenbach (Editore), Martin Leuenberger (Editore), Schn (Editore), Johannes Schnocks u a (Editore), Cilliers Breytenbach (Editore della collana), Martin Leuenberger (Editore della collana), Johannes Schnocks (Editore della collana), Michael Tilly (Editore della collana)
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2023
 
Pagine 194
Dimensioni 167 mm x 242 mm x 20 mm
Peso 520 g
Serie Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Ezechiel, Septuaginta, Textedition, MT-Ez/MT-Ezek, Papyrus 967

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.