Fr. 66.00

Dian Hanson's: The History of Men's Magazines. Vol. 2: From Post-War to 1959

Inglese, Tedesco, Francese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Zweite Weltkrieg war für Europa verheerend, doch die USA traten mit einer starken Wirtschaft in die Nachkriegszeit ein. Die Menschen, denen man zuvor nahegelegt hatte, jeden Cent für die Kriegsanstrengungen beiseite zu legen, gaben nun ihr Geld mit vollen Händen aus. Auch für Zeitschriften - und in kurzer Zeit beherrschten die USA den Markt für Männermagazine.

Der Playboy, der erstmals im Dezember 1953 erschien, traf das Verlagswesen wie ein Paukenschlag, aber er war in den 1950er Jahren nicht das einzige Männermagazin. Skurrile Burleske-Titel wie Beauty Parade, Wink, Titter und Eyeful - mit Bettie Page und Titelbildern von Peter Driben - inspirierten eine Welle von Nachahmern. Die vielgeliebten Pin-up-Hefte aus dem Zweiten Weltkrieg, die oft aufstrebende Starlets zeigten, führten zu "News & Nudes"-Zeitschriften, deren Titelseiten Frauen wie Marilyn Monroe und Jayne Mansfield zierten, aber auch zu reißerischeren Erzeugnissen wie Shock, in denen Burleskes mit Promiskandalen vermischt wurde. In New York City entstand eine wahre Industrie an Fetischmagazinen, zunächst mit John Willies Bizarre, dann mit Lenny Burtmans weiblich dominiertem Exotique. Im stark europäisch beeinflussten Argentinien erschien das anspruchsvolle Vea ("Schau!"), während im unter Papierknappheit leidenden England kleine Hefte mit großbusigen Models aufkamen, die bis in die sechziger Jahre dort die Marschrichtung vorgaben.

Dann kam der Playboy. Hugh Hefner führte das "Mädchen von nebenan" ein, erotisierte Unschuld also, und propagierte das Konsumdenken als Weg zum sexuellen Erfolg. Durch diese Kombination wurde der Playboy zum erfolgreichsten Männermagazin aller Zeiten und prägte über Jahrzehnte das Verlagswesen weltweit.

Band 2 dieser Reihe enthält über 650 Ttelbilder und Fotos aus den USA, Mexiko, Argentinien und England ... sowie aufschlussreiche Essays.

Info autore

Dian Hanson ist Herausgeberin und Autorin bei TASCHEN und hat bereits über 50 Bücher veröffentlicht. Neben ARNOLD gehören zu ihren jüngsten Titeln The Art of Pin-up, Masterpieces of Fantasy Art und The Fantastic Worlds of Frank Frazetta.Read here how it all began

Riassunto

Der Zweite Weltkrieg war für Europa verheerend, doch die USA traten mit einer starken Wirtschaft in die Nachkriegszeit ein. Die Menschen, denen man zuvor nahegelegt hatte, jeden Cent für die Kriegsanstrengungen beiseite zu legen, gaben nun ihr Geld mit vollen Händen aus. Auch für Zeitschriften – und in kurzer Zeit beherrschten die USA den Markt für Männermagazine.

Der Playboy, der erstmals im Dezember 1953 erschien, traf das Verlagswesen wie ein Paukenschlag, aber er war in den 1950er Jahren nicht das einzige Männermagazin. Skurrile Burleske-Titel wie Beauty Parade, Wink, Titter und Eyeful – mit Bettie Page und Titelbildern von Peter Driben – inspirierten eine Welle von Nachahmern. Die vielgeliebten Pin-up-Hefte aus dem Zweiten Weltkrieg, die oft aufstrebende Starlets zeigten, führten zu „News & Nudes“-Zeitschriften, deren Titelseiten Frauen wie Marilyn Monroe und Jayne Mansfield zierten, aber auch zu reißerischeren Erzeugnissen wie Shock, in denen Burleskes mit Promiskandalen vermischt wurde. In New York City entstand eine wahre Industrie an Fetischmagazinen, zunächst mit John Willies Bizarre, dann mit Lenny Burtmans weiblich dominiertem Exotique. Im stark europäisch beeinflussten Argentinien erschien das anspruchsvolle Vea („Schau!“), während im unter Papierknappheit leidenden England kleine Hefte mit großbusigen Models aufkamen, die bis in die sechziger Jahre dort die Marschrichtung vorgaben.

Dann kam der Playboy. Hugh Hefner führte das „Mädchen von nebenan“ ein, erotisierte Unschuld also, und propagierte das Konsumdenken als Weg zum sexuellen Erfolg. Durch diese Kombination wurde der Playboy zum erfolgreichsten Männermagazin aller Zeiten und prägte über Jahrzehnte das Verlagswesen weltweit.

Band 2 dieser Reihe enthält über 650 Ttelbilder und Fotos aus den USA, Mexiko, Argentinien und England … sowie aufschlussreiche Essays.

Dettagli sul prodotto

Autori Dian Hanson (Hrsg.)
Con la collaborazione di Dian Hanson (Editore)
Editore Taschen Verlag
 
Lingue Inglese, Tedesco, Francese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.12.2022
 
EAN 9783836592352
ISBN 978-3-8365-9235-2
Pagine 460
Dimensioni 221 mm x 31 mm x 288 mm
Peso 2100 g
Categorie Guide e manuali > Libri sul benessere, vita quotidiana > Vita di coppia,  sessualità
Scienze umane, arte, musica > Arte

Fotografie; Bildbände, Monographien, Erotische und Akt-Fotografie, entdecken, eintauchen, Geschichte; Zeitschrift

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.