Fr. 66.00

Handbuch Pflegebildung - Theorie - Empirie - Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Pflegebildung begreifen, erforschen und anwenden
Die aktuelle Reform der Pflegebildung betont die Bedeutung des Bildungsauftrags. Teilaspekte des Bildungsauftrags sind Diversität, Inklusion, interprofessionelles Lernen, Gesundheitsförderung, Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation. Das Autor*innenteam des Handbuchs
-erläutert theoretische Ansätze der Pflegebildung, wie die des Körpers und Leibes in der Pflege, der Pflegeethik, der gerontologischen Pflege und der partizipativen Haltung in der Pflegebildung sowie der Inklusion, Interprofessionalität und arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung im (inter)nationalen Gesundheitsbereich
-vermittelt empirische Erkenntnisse zum Bildungsbegriff in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung von computerbezogener Selbstwirksamkeit und Digitalisierung in der Schule, Pflegequalifikationen von Studierenden und beruflichen Kompetenzen von Pflegefachkräften, Kohäsion, Lernaktivitäten und Performanz in Pflegeteams, Gesundheitsförderung sowie Prävention von Tabakkonsum und Pflegebildung durch Praxisvorbilder
-zeigt Möglichkeiten der praktischen Anwendungen und Umsetzung der Pflegebildung anhand von Beispielen in der beruflichen Bildung, wie interdisziplinäres Lernen, Kompetenzorientierung, Simulationsprüfungen und Inklusion, aber auch Professionalität und Sensibilisierung für Sprachregister der Lehrenden.


Riassunto

Pflegebildung begreifen, erforschen und anwenden
Die aktuelle Reform der Pflegebildung betont die Bedeutung des Bildungsauftrags. Teilaspekte des Bildungsauftrags sind Diversität, Inklusion, interprofessionelles Lernen, Gesundheitsförderung, Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation. Das Autor*innenteam des Handbuchs 
•erläutert theoretische Ansätze der Pflegebildung, wie die des Körpers und Leibes in der Pflege, der Pflegeethik, der gerontologischen Pflege und der partizipativen Haltung in der Pflegebildung sowie der Inklusion, Interprofessionalität und arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung im (inter)nationalen Gesundheitsbereich 
•vermittelt empirische Erkenntnisse zum Bildungsbegriff in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung von computerbezogener Selbstwirksamkeit und Digitalisierung in der Schule, Pflegequalifikationen von Studierenden und beruflichen Kompetenzen von Pflegefachkräften, Kohäsion, Lernaktivitäten und Performanz in Pflegeteams, Gesundheitsförderung sowie Prävention von Tabakkonsum und Pflegebildung durch Praxisvorbilder

•zeigt Möglichkeiten der praktischen Anwendungen und Umsetzung der Pflegebildung anhand von Beispielen in der beruflichen Bildung, wie interdisziplinäres Lernen, Kompetenzorientierung, Simulationsprüfungen und Inklusion, aber auch Professionalität und Sensibilisierung für Sprachregister der Lehrenden.


Dettagli sul prodotto

Autori Veronika Anselmann, Laura Arndt, Cecily L u Betz
Con la collaborazione di Maria A Marchwacka (Editore), Maria A Marchwacka (Prof. Dr.) (Editore), Karin Marchwacka (Editore), Maria A. Marchwacka (Editore)
Editore Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.11.2022
 
EAN 9783456861227
ISBN 978-3-456-86122-7
Pagine 336
Dimensioni 171 mm x 18 mm x 244 mm
Peso 718 g
Illustrazioni 16 Abbildungen
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

PFLEGEPÄDAGOGIK, Diversität, Gesundheitsförderung, Bildungsbegriff Pflege, Bildungsauftrag Pflege

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.