Fr. 40.90

Auf der Intensivstation - Patienten und Angehörige zwischen Leben, Tod und Trauma

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Situation auf einer Intensivstation ist massiv belastend, vor allem für Patient*innen und Angehörige. Traumata noch Monate später sind nicht selten. Was brauchen die Betroffenen, um einen Intensivaufenthalt zu überstehen? Was können Pflegende, Ärzt*innen und andere Berufsgruppen tun? Was lässt sich der hochtechnisierten, stressigen Umgebung entgegensetzen?
Die Autorinnen Brigitte Teigeler und Sabine Walther haben nach Antworten gesucht. Sie wollten wissen, was gut läuft auf Intensivstationen und nachahmenswert ist. Dafür haben sie mit Intensivpflegenden und Ärzt*innen gesprochen, mit Betroffenen und mit Wissenschaftler*innen. Mitarbeitende erzählen, was sie machen, um Patienten und Angehörigen das Erleben einer Intensivtherapie zu erleichtern. Die Betroffenen erzählen ihre Sicht. Ihre Geschichten bieten einen einzigartigen Blick, der hilft, die andere Seite der Intensivtherapie zu verstehen.
Das Buch zeigt Möglichkeiten, Intensivstationen menschlicher zu machen und Traumata zu reduzieren. Es möchte Mut machen und Anregungen vermitteln, wie die Situation für alle Beteiligten verbessert werden kann. Und es möchte zeigen, mit wie viel Engagement sich viele Intensivstationen schon auf den Weg gemacht haben.
Aus dem Inhalt

  • Das Erleben von Patient*innen und Angehörigen
  • Angehörigenintegration - was braucht es?
  • Licht, Lärm, Farben - die Intensivumgebung
  • Sterben auf der Intensivstation
  • Trauma Intensivstation
  • Lichtblicke und Perspektiven

Riassunto

Die Situation auf einer Intensivstation ist massiv belastend, vor allem für Patient*innen und Angehörige. Traumata noch Monate später sind nicht selten. Was brauchen die Betroffenen, um einen Intensivaufenthalt zu überstehen? Was können Pflegende, Ärzt*innen und andere Berufsgruppen tun? Was lässt sich der hochtechnisierten, stressigen Umgebung entgegensetzen?
Die Autorinnen Brigitte Teigeler und Sabine Walther haben nach Antworten gesucht. Sie wollten wissen, was gut läuft auf Intensivstationen und nachahmenswert ist. Dafür haben sie mit Intensivpflegenden und Ärzt*innen gesprochen, mit Betroffenen und mit Wissenschaftler*innen. Mitarbeitende erzählen, was sie machen, um Patienten und Angehörigen das Erleben einer Intensivtherapie zu erleichtern. Die Betroffenen erzählen ihre Sicht. Ihre Geschichten bieten einen einzigartigen Blick, der hilft, die andere Seite der Intensivtherapie zu verstehen.
Das Buch zeigt Möglichkeiten, Intensivstationen menschlicher zu machen und Traumata zu reduzieren. Es möchte Mut machen und Anregungen vermitteln, wie die Situation für alle Beteiligten verbessert werden kann. Und es möchte zeigen, mit wie viel Engagement sich viele Intensivstationen schon auf den Weg gemacht haben.
Aus dem Inhalt

  • Das Erleben von Patient*innen und Angehörigen
  • Angehörigenintegration - was braucht es?
  • Licht, Lärm, Farben - die Intensivumgebung
  • Sterben auf der Intensivstation
  • Trauma Intensivstation
  • Lichtblicke und Perspektiven

Dettagli sul prodotto

Autori Brigitte Teigeler, Sabine Walther
Editore Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.08.2022
 
EAN 9783456861517
ISBN 978-3-456-86151-7
Pagine 248
Dimensioni 156 mm x 11 mm x 227 mm
Peso 458 g
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

Notfall, INTENSIVTHERAPIE, Intensivpflege, Pflegefachkraft, Intensivaufenthalt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.