Fr. 85.00

Die Schweizerische Nationalbank in Zürich - Das Gebäude der Gebrüder Pfister 1922-2022

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zehn Jahre nachdem die Schweizerische Nationalbank in Bern ihren rechtlich-administrativen Sitz im Stil des Neubarocks bezogen hatte, erhielt der Sitz des Direktoriums in Zürich 1922 ebenfalls ein repräsentatives Bürohaus und die Stadt damit ein neues Wahrzeichen. Das 100-jährige Jubiläum ist Anlass, dieses Hauptwerk der Architekten Otto und Werner Pfister und des Neuklassizismus in der Schweiz umfassend zu würdigen. Dieses Buch dokumentiert die Architektur und die Baugeschichte des Gebäudes von der Planung bis heute, einschliesslich der baulichen Anpassungen an gewandelte Bedürfnisse. Beleuchtet werden auch der internationale wirtschafts- und kulturhistorische Hintergrund, die Entstehung des Finanzplatzes Zürich sowie die Gründung der Nationalbank und die Folgen für die Architektur- und Stadtentwicklung. Zwei Essays verorten die Nationalbank der Gebrüder Pfister typologisch in der Tradition der Bankenarchitektur vom Mittelalter bis heute mit besonderer Berücksichtigung weiterer Zentralbanken, wobei der Beitrag der im Zürcher Stadtbild vielfach und prominent präsenten Gebrüder Pfister auch im Kontext ihres Gesamtwerks diskutiert wird.
Reich illustriert mit historischen Aufnahmen, Plänen und weiteren Originaldokumenten sowie Foto-Essays der aktuellen Nationalbank würdigt der Band eine öffentliche Architektur, die Monumentalität mit Pragmatismus und Zurückhaltung verbindet.

Info autore

Der
Schweizerischen Nationalbank
mit Sitz in Bern und Zürich obliegt die Geldpolitik des Landes. Als Inhaberin des Banknotenmonopols ist sie im wörtlichen wie im übertragenen Sinn die Hüterin des Schweizer Frankens.

Riassunto

Wo seit hundert Jahren Schweizer Geldpolitik gemacht wird: das Nationalbankgebäude in Zürich

Testo aggiuntivo


«Ein rundum ästhetisches Gesamtwerk, das viel wertvolles Wissen zur Geschichte der Bankenarchitektur in sich gespeichert hat.» Kira Sophie Kawohl,
AIT

«Der Band dokumentiert Geschichte und Gegenwart des Gebäudes auf vielfältige Weise und würdigt eine öffentliche Architektur, die Monumentalität mit Pragmatismus verbindet. Da das Buch so hochwertig verarbeitet und gestaltet ist, ist das Blättern und Entdecken umso schöner.» Natalie Schärer,
Heimatschutz/Patrimoine

Relazione

«Ein rundum ästhetisches Gesamtwerk, das viel wertvolles Wissen zur Geschichte der Bankenarchitektur in sich gespeichert hat.» Kira Sophie Kawohl, AIT
«Der Band dokumentiert Geschichte und Gegenwart des Gebäudes auf vielfältige Weise und würdigt eine öffentliche Architektur, die Monumentalität mit Pragmatismus verbindet. Da das Buch so hochwertig verarbeitet und gestaltet ist, ist das Blättern und Entdecken umso schöner.» Natalie Schärer, Heimatschutz/Patrimoine

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Leo Fabrizio (Fotografie), Schweizerische Nationalbank (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.10.2022
 
EAN 9783039420940
ISBN 978-3-0-3942094-0
Pagine 412
Dimensioni 209 mm x 41 mm x 289 mm
Peso 1654 g
Illustrazioni 128 farbige und 179 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Architektur, Schweiz, Swissness, Architekturgeschichte, Einzelne Architekten und Architekturbüros, Neoklassizismus, entdecken, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Zürich, historische gebäude, Bürogebäude, Gebrüder Pfister, Zürcher Lokalgeschichte, Otto Pfister, Neklassizistische Architektur, Werner Pfister, Neuklassizismus, Neoklassizistsische Architektur, Baumongrafie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.