Fr. 39.00

Towards Territorial Transition

Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Towards Territorial Transition stellt räumliche Strategien, Konzepte und Ansätze vor, um in Architektur und Stadtplanung in grossem Massstab und grenzüberschreitend Entwicklungen in Richtung Dekarbonisierung und ökologischer Wende zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren betrachten dabei die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ressourcebezogenen Systemen und Landschaften und erforschen die Potenziale, um den dramatischen Bedrohungen durch den Klimawandel und einer daraus möglicherweise folgenden sozialen Krise zu begegnen. Das Buch enthält u.a. Beiträge von Aglaée Degros und Matthias Armengaud, ein Gespräch mit Anita Berrizbeitia, Panos Mantziaras sowie einen Fotoessay von Anna Positano.
Sechs Begriffe der territorialen Wende - Territorium, Massstab, Transition, Ressource, Plattform, Ungewissheit - werden vorgestellt und mit räumlichen Strategien visualisiert, die an der École nationale supérieure d'architecture Versailles und an der Technischen Universität Graz erarbeitet wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl solch grosser, internationaler Projekte der territorialen Transition präsentiert wie beispielsweise Luxembourg in Transition (Luxemburg / Frankreich), Grand Genève (Schweiz / Frankreich) oder Top Noordrand (Belgien / Niederlande).

Info autore










Matthias Armengaud
ist Architekt und Gründungspartner von AWP office for territorial reconfiguration in Paris. Er lehrt als Gastprofessor an der ENSA Versailles und lehrte zuvor an der Harvard Graduate School of Design und am Berlage Institute der TU Delft.

Aglaée Degros
ist Professorin und Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz sowie Honorary Science Fellow an der Freien Universität in Brüssel. Seit 2001 führt sie zusammen mit Stefan Bendiks das Büro Artgineering in Brüssel, das sich der Verbesserung der Beziehungen zwischen Landschaft, Stadt und Infrastruktur widmet.

Radostina Radulova-Stahmer
ist Mitbegründerin des Forschungs- und Planungsbüros Studie3R in Graz. Daneben ist auch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau an der TU Graz tätig.



Riassunto

Coping with climate change and its sweeping effects requires large-scale decarbonization and poses major challenges for urban and infrastructure design

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.