Fr. 49.00

Sprengkraft Raum - Architektur um 1970 von Pierre Zoelly, Rudolf und Esther Guyer, Manuel Pauli und Fritz Schwarz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Geschichte der Schweizer Architektur des 20. Jahrhunderts klafft eine eigentümliche Lücke. Auf die Heroen der Früh- und Spätmoderne folgen in der klassischen Erzählung erst die Architektinnen und Architekten der «Swiss Box» aus den 1980er-Jahren. Dazwischen geschah jedoch vieles: Alte Gewissheiten lösten sich auf und neue Bezugsfelder wurden erschlossen. So entstand eine spannende Architektur zwischen Moderne und Postmoderne. Sie zeichnet sich durch eine sinnliche Materialität aus, bezieht sich sensibel und selbstbewusst auf den Ort und schafft reiche und differenzierte Räume.
Sprengkraft Raum zeichnet nun diese bisher kaum beachtete Entwicklung anhand von zwölf ausgewählten, um 1970 entstandenen Bauten nach. Sie stammen von fünf besonders wichtigen Architektinnen und Architekten der Zeit, die zwar keine Gruppe bilden, aber vieles gemeinsam haben und durch Zusammenarbeiten oder Freundschaften miteinander verbunden waren: Esther und Rudolf Guyer (*1931 und *1929), Manuel Pauli (1930-2002), Fritz Schwarz (*1930) und Pierre Zoelly (1923-2003). Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen mit den noch lebenden Architekten und der Auswertung von deren bislang unzugänglichen privaten Archiven.

Info autore










Andri Gerber
ist Architekt und Städtebauhistoriker. Seit 2011 lehrt er Theorie und Geschichte des Städtebaus an der ZHAW in Winterthur.

Martin Tschanz
ist Architekt und Architekturhistoriker. Seit 2005 lehrt er Geschichte und Theorie der Architektur an der ZHAW in Winterthur.



Riassunto

In der Geschichte der Schweizer Architektur des 20. Jahrhunderts klafft eine eigentümliche Lücke. Auf die Heroen der Früh- und Spätmoderne folgen in der klassischen Erzählung erst die Architektinnen und Architekten der «Swiss Box» aus den 1980er-Jahren. Dazwischen geschah jedoch vieles: Alte Gewissheiten lösten sich auf und neue Bezugsfelder wurden erschlossen. So entstand eine spannende Architektur zwischen Moderne und Postmoderne. Sie zeichnet sich durch eine sinnliche Materialität aus, bezieht sich sensibel und selbstbewusst auf den Ort und schafft reiche und differenzierte Räume.
Sprengkraft Raum
zeichnet nun diese bisher kaum beachtete Entwicklung anhand von zwölf ausgewählten, um 1970 entstandenen Bauten nach. Sie stammen von fünf besonders wichtigen Architektinnen und Architekten der Zeit, die zwar keine Gruppe bilden, aber vieles gemeinsam haben und durch Zusammenarbeiten oder Freundschaften miteinander verbunden waren: Esther und Rudolf Guyer (*1931 und *1929), Manuel Pauli (1930–2002), Fritz Schwarz (*1930) und Pierre Zoelly (1923–2003). Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen mit den noch lebenden Architekten und der Auswertung von deren bislang unzugänglichen privaten Archiven.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Andri Gerber (Editore), Martin Tschanz (Editore)
Editore Park Books
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2022
 
EAN 9783038602996
ISBN 978-3-0-3860299-6
Pagine 256
Dimensioni 203 mm x 20 mm x 274 mm
Peso 1006 g
Illustrazioni 116 farbige und 173 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Architektur, Schweiz, Swissness, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Einzelne Architekten und Architekturbüros, moderne Architektur, Nachkriegsarchitektur, auseinandersetzen, Nachkriegsmoderne, Gabrielle Hächler, Nott Caviezel, Fritz Schwarz, Rudolf Guyer, Pierre Zoelly, Andreas Jud, Andri Gerber, Manuel Pauli, Patric Furrer, Esther Guyer, Martin Tschanz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.