Fr. 30.90

Wie alles zusammenbrechen kann - Handbuch der Kollapsologie

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Und wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht etwa in einigen Jahrhunderten, sondern noch zu unseren Lebzeiten? Weit entfernt von den Voraussagen der Maya und anderer millenaristischer Eschatologien kündigt eine größer werdende Anzahl von Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Institutionen das Ende der industriellen Zivilisation an, das heißt das Ende der Bedingungen für ein Leben, wie wir es bis jetzt gekannt haben.Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen. Heutzutage hat die Utopie die Seiten gewechselt: Utopisch ist von nun an diejenige Person, die glaubt, alles könne so weitergehen wie bisher. Der Zusammenbruch steht am Horizont unserer Generation, er ist der Beginn ihrer Zukunft. Was wird danach kommen? Über all das muss nachgedacht und eine Vorstellung entwickelt werden - und wir müssen unser Leben danach ausrichten ...Mit einer Einleitung von Fabian Scheidler

Info autore

Pablo Servigne ist Agrarwissenschaftler und promovierter Biologe. Seit 2008 lehrt er an der Universität Brüssel zu den Themen ökologische Transformation und kollektive Resilienz. 2017 hat er zusammen mit Gauthier Chapelle das Buch L’Entraide, l’autre loi de la jungle (Die gegenseitige Hilfe, das andere Gesetz des Dschungels) auf Französisch veröffentlicht.Raphaël Stevens ist Öko-Berater und Mitbegründer des Beratungsbüros Greenloop. Er arbeitet zur Resilienz sozio-ökonomischer Systeme. 2018 hat er zusammen mit Pablo Servigne und Gauthier Chapelle die Fortsetzung seiner Kollapsologie-Forschung Une autre fin du monde est possible (Ein anderes Ende der Welt ist möglich) auf Französisch veröffentlicht.

Riassunto

Und wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht etwa in einigen Jahrhunderten, sondern noch zu unseren Lebzeiten? Weit entfernt von den Voraussagen der Maya und anderer millenaristischer Eschatologien kündigt eine größer werdende Anzahl von Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Institutionen das Ende der industriellen Zivilisation an, das heißt das Ende der Bedingungen für ein Leben, wie wir es bis jetzt gekannt haben.
Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen. Heutzutage hat die Utopie die Seiten gewechselt: Utopisch ist von nun an diejenige Person, die glaubt, alles könne so weitergehen wie bisher. Der Zusammenbruch steht am Horizont unserer Generation, er ist der Beginn ihrer Zukunft. Was wird danach kommen? Über all das muss nachgedacht und eine Vorstellung entwickelt werden – und wir müssen unser Leben danach ausrichten …

Mit einer Einleitung von Fabian Scheidler

Dettagli sul prodotto

Autori Pablo Servigne, Raphaël Stevens
Con la collaborazione di Lou Marin (Traduzione)
Editore Mandelbaum
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 01.09.2022
 
EAN 9783854769200
ISBN 978-3-85476-920-0
Pagine 320
Dimensioni 125 mm x 19 mm x 172 mm
Peso 278 g
Serie kritik & utopie
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Verstehen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Klimakrise, Zusammenbruch, Politische Ökologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.