Fr. 102.00

Die Beleidigung - Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Beleidigungen gibt es in jeder Kultur, jedes Mitglied einer Gesellschaft hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Nichtsdestotrotz ist es gar nicht so einfach, "die Beleidigung" in Form, Funktion und Wirkung genau zu definieren.In ihrem interdisziplinären Werk gelingt Annika Frank genau dies, indem sie funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander verknüpft und die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung reflektiert. Auf dieser Basis beschreibt die Autorin das Handlungsmuster der Beleidigung funktional und charakterisiert typische sprachliche Mittel (Lexik und syntaktische Strukturen). Gleichzeitig legt sie eine quantitative Studie zur Bewertung von Ausdrucksformen vor. So kann das Werk den alltäglichen Beleidigungsbegriff für außerinstitutionelle wie für rechtliche Zusammenhänge schärfer konturieren.

Info autore










Von Annika Frank

Riassunto

Beleidigungen gibt es in jeder Kultur, jedes Mitglied einer Gesellschaft hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Nichtsdestotrotz ist es gar nicht so einfach, "die Beleidigung" in Form, Funktion und Wirkung genau zu definieren.

In ihrem interdisziplinären Werk gelingt Annika Frank genau dies, indem sie funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander verknüpft und die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung reflektiert.

Auf dieser Basis beschreibt die Autorin das Handlungsmuster der Beleidigung funktional und charakterisiert typische sprachliche Mittel (Lexik und syntaktische Strukturen). Gleichzeitig legt sie eine quantitative Studie zur Bewertung von Ausdrucksformen vor.
So kann das Werk den alltäglichen Beleidigungsbegriff für außerinstitutionelle wie für rechtliche Zusammenhänge schärfer konturieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Annika Frank, Annika (Dr.) Frank
Editore Erich Schmidt Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2023
 
EAN 9783503209767
ISBN 978-3-503-20976-7
Pagine 363
Dimensioni 145 mm x 28 mm x 216 mm
Peso 537 g
Serie Philologische Studien und Quellen
Philologische Studien und Quellen (PhSt)
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Strafrecht, Medienrecht, Swissness, Pragmatik, Linguistik, Hate Speech, Diskurstheorie, Jura, Germanistik und Komparatistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.