Fr. 52.50

Kinder- und Jugendpsychosomatik in Klinik und Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch:

  • informiert Sie über unterschiedliche psychosomatische Erkrankung und ihre möglichen Ursachen
  • zeigt Ihnen anhand von eindrucksvollen Beispielen, was z.B. die Auslöser von chronischen Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel sein können und welche Therapien wann am besten helfen.
  • sensibilisiert dafür, dass z. B. plötzliches Einnässen oder Einkoten bei Kindern, die längst windelfrei waren, die Folge von Schul- oder Trennungsängsten sein können.
  • weist darauf hin, dass auch das Umfeld der Patienten, wie Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess mit eingeschlossen werden müssen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich krank, ohne dass die Ärzte dafür organische Ursachen finden. Auch Erkrankungen, wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, chronische Obstipation, atypische Essstörungen können durchaus psychosomatischen Ursprungs sein.
Das Buch eignet sich für:
  • Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
  • Weiterbildungsassistent*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
  • Psychologische Psychotherapeut*innen

Sommario

1 Psychosomatik in der Pädiatrie
2 Versorgungsfunktion
3 Erkrankungsbilder in der Kinderund
Jugendpsychosomatik
4 Räumlichkeiten und Ausstattung am Beispiel der Wolfsburger Kinder- und Jugendpsychosomatik
5 Psychosomatische Diagnostik in der Pädiatrie
6 Das Therapieangebot in der Wolfsburger Psychosomatik
7 Entwicklungspsychologische Aspekte
8 Grundpfeiler der salutogenen psychosomatischen Therapie
9 Die biopsychosozial- integrative Behandlung im milieutherapeutischen
Rahmen
10 Pragmatische Sozialtherapie - Sich selbst im Umgang mit anderen handlungsfähig und erfolgreich erleben
11 Integrative Individualtherapie
12 Interaktionelle Familienbehandlung
13 Entlassungsvorbereitung
14 Poststationäre Betreuung
15 Das interdisziplinäre Behandlungsteam
16 Umgang mit den OPS - Vorgaben für die Planung und Personalbedarfsberechnung

Info autore

Dipl.-Psych., Dipl. Soz.päd., PP Reinhild Zenk
Leitende Psychologische Psychotherapeutin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatikam Klinikum Wolfsburg.
Prof. Dr. med. Gernot Sinnecker
ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Genetische Beratung, Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie. Er war bis 2020 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg und arbeitet jetzt in einer Kinderarztpraxis in der Lübecker Bucht.  
Unter Mitarbeit von Maren Albes
Psychologin M.Sc. an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg. Ausgebildet im Konzept Integrativer Methodik, in Weiterbildung zur systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

Riassunto

Das Buch:

  • informiert Sie über unterschiedliche psychosomatische Erkrankung und ihre möglichen Ursachen
  • zeigt Ihnen anhand von eindrucksvollen Beispielen, was z.B. die Auslöser von chronischen Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel sein können und welche Therapien wann am besten helfen.
  • sensibilisiert dafür, dass z. B. plötzliches Einnässen oder Einkoten bei Kindern, die längst windelfrei waren, die Folge von Schul- oder Trennungsängsten sein können.
  • weist darauf hin, dass auch das Umfeld der Patienten, wie Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess mit eingeschlossen werden müssen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich krank, ohne dass die Ärzte dafür organische Ursachen finden. Auch Erkrankungen, wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, chronische Obstipation, atypische Essstörungen können durchaus psychosomatischen Ursprungs sein.
Das Buch eignet sich für:
  • Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
  • Weiterbildungsassistent*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
  • Psychologische Psychotherapeut*innen

Dettagli sul prodotto

Autori Gernot H G Sinnecker, Gernot H.G. Sinnecker, Reinhild Zenk
Editore Elsevier, München
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.06.2023
 
EAN 9783437213120
ISBN 978-3-437-21312-0
Pagine 188
Dimensioni 175 mm x 9 mm x 242 mm
Peso 393 g
Illustrazioni 53 Farbabb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Schule, Psychosomatik, Klinische Psychologie, Mobbing, Pädiatrie, Krisenintervention, einnässen, Bewältigungsstrategien, Einkoten, Milieutherapie, Kinderpsychosomatik, chronische Kopf- und Bauchschmerzen, Somatisierungstörungen, schulische Eingliederung, Übelkeit und Schwindel, Verhaltstherapie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.