Fr. 41.90

Einführung in die Rechtspsychologie - Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon "böse" geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.
Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

Sommario

Begriffsbestimmung - Was ist Rechtspsychologie?.- Erklärungsmodelle für kriminelles Verhalten - Was sind das bloß für Menschen?.- Schuldfähigkeit - Das ist doch "krank"!.- Psychopathie - Was ist eigentlich ein Psychopath?.- Tathergangsanalyse - Auf den Spuren von CSI.- Kriminalprognose - Einmal Mörder, immer Mörder?.- Jugenddelinquenz - Denn sie wissen nicht, was sie tun..- Kriminalprävention und Straftäterbehandlung - Was machen wir denn jetzt mit denen?.- Glaubhaftigkeit - Aussage gegen Aussage.- Viktimologie - Ich bin kein Opfertyp!.- Familienpsychologische Begutachtung - Du kriegst die Kinder nicht!.- Richterliche Urteilsbildung - Vor Gericht und auf hoher See....- Qualifizierung - Wie wird man Rechtspsychologin oder Rechtspsychologe?.

Info autore

Jennifer von Buch ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als Gutachterin im Strafverfahren und als Therapeutin in der Jugendforensik der LVR-Klinik Viersen. Ihre Schwerpunkte sind: Glaubhaftigkeit, Gefährlichkeitsbeurteilung und psychisch kranke Straftäter. Dr. Romina Müller hat einen Master in Psychologie und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben der Lehre zur aussagepsychologischen Gutachtenerstellung gehört ebenso die Vermittlung von Inhalten familiengerichtlicher Begutachtungen zu ihren Lehrschwerpunkten.Dr. Denis Köhler ist Diplom-Psychologe und Professor für Psychologie an der Hochschule Düsseldorf. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind u.a. Psychische Störungen und die Persönlichkeit/Persönlichkeitsstörungen von Straftätern sowie die Gefährlichkeit von Sexual- und Gewaltstraftätern. Zudem arbeitet er als Gutachter im Strafverfahren.

Riassunto

Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon „böse“ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.
Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.