Fr. 10.50

Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf?. Imitation und Streit. [Was bedeutet das alles?] - Girard, René - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14271

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen - sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturanthropologen und Religionsphilosophen René Girard (1923-2015), entstehen Rivalität und Konflikte. Wie diese zu einem Ende finden, beschreibt Girard mit einem »Sündenbock-Mechanismus«: Die mimetische Vergiftung bewegt sich weg vom Sehnen hin zu einem Opfer, das alle Schuld zu tragen hat - als ob es tatsächlich verantwortlich wäre. Girard gilt als Theoretiker der Stunde: Seine Überlegungen über Konflikte und Ideologien, wie sie das titelgebende Gespräch und sein letzter Essay »Über Krieg und Apokalypse« pointiert zugänglich machen, lassen uns die Entwicklungen der Gegenwart besser verstehen.

Sommario

Konflikt (1986) Über Krieg und Apokalypse (2009) Gewalt und Religion: Ursache oder Wirkung? (2004) Opfer, Gewalt und Christentum (1997) Ein totalitärer Prozess (1987) Vergeltung (1987) Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf ? René Girard im Gespräch mit Robert Pogue Harrison (2005) Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise (Werke Girards) Nachwort: Wir streiten, weil wir gleich sein wollen. Wie eine paradoxe Einsicht Karriere macht. Zum Autor / Zur Herausgeberin / Danksagung

Info autore

Renè Girard (1923–2015), französischer Kulturanthropologe, Literaturwissenschaftler und Religionsphilosoph, gilt als einer der prägenden Denker der letzten Jahrzehnte. Girard studierte Geschichte an der École nationale des chartes in Paris. 1947 ging er in die USA, wo er zweimal ein Guggenheim-Stipendium erhielt und 1979 ein Mitglied der American Academy of Arts and Sciences wurde. Er hatte mehrere Professuren inne, zuletzt seit 1981 an der Stanford University, Kalifornien.
Sein Werk untersucht die Ursachen von Konflikten und Gewalt und bietet eine ›mimetische Theorie‹ des Ursprungs der Kultur und des menschlichen Verhaltens. Er inspirierte Schriftsteller wie Milan Kundera und den Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee und wurde zu einem der ›40 immortels‹ der Académie française ernannt.Cynthia L. Haven ist Publizistin und Buchautorin. Sie hat unter anderem Studien über die Lyriker Czesław Miłosz und Joseph Brodsky vorgelegt. 2018 erschien ihre Girard-Biographie »Evolution of Desire: A Life of René Girard«; 2020 der Band »Conversations with René Girard: Prophet of Envy«.

Riassunto

Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturanthropologen und Religionsphilosophen René Girard (1923–2015), entstehen Rivalität und Konflikte. Wie diese zu einem Ende finden, beschreibt Girard mit einem »Sündenbock-Mechanismus«: Die mimetische Vergiftung bewegt sich weg vom Sehnen hin zu einem Opfer, das alle Schuld zu tragen hat – als ob es tatsächlich verantwortlich wäre.
Girard gilt als Theoretiker der Stunde: Seine Überlegungen über Konflikte und Ideologien, wie sie das titelgebende Gespräch und sein letzter Essay »Über Krieg und Apokalypse« pointiert zugänglich machen, lassen uns die Entwicklungen der Gegenwart besser verstehen.

Dettagli sul prodotto

Autori René Girard
Con la collaborazione di Cynthia L. Haven (Editore), Cynthia L Haven (Editore), Cynthia L. Haven (Postfazione), Ulrich Bossier (Traduzione)
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2022
 
EAN 9783150142714
ISBN 978-3-15-014271-4
Pagine 120
Dimensioni 99 mm x 9 mm x 152 mm
Peso 66 g
Serie Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri

Ethik, Analyse, Essay, Philosophie, Weltliteratur, Interpretation, Verstehen, Klassenlektüre, Schullektüre, Lektüre, Denkanstöße, Friedens- und Konfliktforschung, Erklärungen, Erläuterungen, Literatur Klassiker, Überlegungen, Streifen, kritisches Denken, auseinandersetzen, historischer Kontext, Philosophie-Unterricht, Philosophie Krieg, Philosophie Verantwortung, Rene Girard Interview, Rene Girard Text, Philosophie Imitation, Rene Girard übersetzt, Philosophie Originalton, Rene Girard Streit, Philosophie Ideologie, Rene Girard Imitation, Philosophie Mimetische Vergiftung, Rene Girard Entwicklungen, Philosophie Kriegstheorie, Philosophie Sündenbockmechanismus, Rene Girard Religiöses Denken, Philosophie Riten, Rene Girard Krieg, Rene Girard Theorie des Krieges, Rene Girard Sündenbockmechanismus, Rene Girard Kriegstheorie, Rene Girard Reclam, Philosophie Mimetische Theorie, Rene Girard Riten, Rene Girard Begehren von Objekten, Rene Girard Verbote, Rene Girard Mimetische Theorie, Philosophie Denken Religion, Philosophie Kulturanthropologie, Philosophie Theorie des Krieges, Rene Girard Übersetzung, Philosophie Religiöses Denken, Rene Girard Verantwortung, Rene Girard Ideologie, Philosophie Streit, Philosophie Entwicklungen, Philosophie Gespräch, Rene Girard Kulturanthropologie, Philosophie Religionsphilosophie, Rene Girard Mimetische Vergiftung, Rene Girard Religionsphilosophie, Philosophie Konflikte, Rene Girard Gespräch, Rene Girard Über Krieg und Apokalypse, Rene Girard Originalton, Philosophie Kampf, Philosophie Sündenbock-Mechanismus, Philosophie Rivalität, Rene Girard Kampf, Philosophie Über Krieg und Apokalypse, Rene Girard Sündenbock-Mechanismus, Philosophie Interview, Rene Girard Rivalität, Philosophie Verbote, Rene Girard Konflikte, Philosophie Begehren von Objekten, Rene Girard Denken Religion, Rene Girard Original, Reclams Universal Bibliothek, Reclam Was Bedeutet Das Alles, philosophie oberstufe, philosophie texte, ethik-unterricht, was bedeutet das alles reclam, reclam reihe was bedeutet das alles, wbda, was bedeutet das alles, ethik texte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.