Fr. 44.00

Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Die Lage in Zeiten von Corona

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Scheinbar kommt das digitale Zeitalter wie eine Naturentwicklung über uns. Doch es gibt keinen Zweifel daran, dass es von politisch-wirtschaftlichen Kräften vorangetrieben wird. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung sogar einen immensen zusätzlichen Schub ermöglicht: Digitale Medien dienen jetzt flächendeckend als Substitute für analoge Verhaltensweisen - von der Schule über das soziale Leben und den Kulturkonsum bis zum E-Commerce.Der öffentliche Diskurs über das Für und Wider dieser Entwicklung und die dazu eingerichteten Ethik-Kommissionen fordern allerdings nur, dass die Digitalisierung der Gesellschaft "human" gestaltet werden soll. Im Dunkeln bleibt dabei, was im Rücken der fortschreitenden digitalen Vernetzung aller Lebensbereiche geschieht. Deshalb fragt der erste Band der Schriftenreihe Praxis der Philosophie nach den analogen Kompetenzen. Unsere These: Die analogen Kompetenzen veröden, werden verlernt oder - in der heranwachsenden Generation - gar nicht erst erworben.

Info autore

Gernot Böhme (1937-2022) war einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie; danach war er von 1969 bis 1977 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt tätig. 1977-2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt, 2005-22 Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.

Kai Buchholz, *1966 in Berlin, war nach seinem Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Romanistik als Ausstellungskurator, Hörspielautor und Hochschullehrer tätig. Seit 2012 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Hochschule Darmstadt. Zu seinen wichtigsten Buchveröffentlichungen zählen: Gestalt und Hinterhalt (2020), 100 Jahre Moderne in Hessen (Hg. 2019), Ludwig Wittgenstein (2006), Die Lebensreform (Hg. 2001).

Riassunto


Scheinbar kommt das digitale Zeitalter wie eine Naturentwicklung über uns. Doch es gibt keinen Zweifel daran, dass es von politisch-wirtschaftlichen Kräften vorangetrieben wird. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung sogar einen immensen zusätzlichen Schub ermöglicht: Digitale Medien dienen jetzt flächendeckend als Substitute für analoge Verhaltensweisen - von der Schule über das soziale Leben und den Kulturkonsum bis zum E-Commerce.


Der öffentliche Diskurs über das Für und Wider dieser Entwicklung und die dazu eingerichteten Ethik-Kommissionen fordern allerdings nur, dass die Digitalisierung der Gesellschaft „human“ gestaltet werden soll. Im Dunkeln bleibt dabei, was im Rücken der fortschreitenden digitalen Vernetzung aller Lebensbereiche geschieht. Deshalb fragt der erste Band der Schriftenreihe Praxis der Philosophie nach den analogen Kompetenzen. Unsere These: Die analogen Kompetenzen veröden, werden verlernt oder - in der heranwachsenden Generation - gar nicht erst erworben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gernot Böhme (Editore), Rebecca Böhme (Editore), Rebecca Böhme (Dr.) (Editore), Gernot Böhme (Prof. Dr.) (Editore)
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.05.2022
 
EAN 9783534301850
ISBN 978-3-534-30185-0
Pagine 192
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 18 mm
Peso 450 g
Illustrazioni 3 SW-Abb., 3 SW-Abb., 7 Farbabb., 7 Farbabb.
Serie Praxis der Philosophie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Philosophie, Design, Berührung, Atmosphäre, Digitalisierung, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Resonanz, Industrie 4.0, Soziale und politische Philosophie, Medienwissenschaften, Phänomenologie, Tastsinn, Schulbildung, Ästhetische Bildung, Sinnesschulung, wbg Publishing Services, Leibphilosophie, Online-Unterricht, peripersonaler Raum, Cornona-Pandemie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.