Fr. 46.50

Verletzungspotenziale - Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Infolge der gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen seit der »neoliberalen Wende« ab den 1970er und 1980er Jahren wandeln sich soziale und individuelle Verletzbarkeiten in besonderer Weise. Der Begriff der Verletzungspotenziale verweist in diesem Kontext auf Gefährdungen, Risiken und Krisen, aber auch auf den machtförmigen Zugriff auf vulnerable Dynamiken.Die Autor*innen des interdisziplinär angelegten Bandes zeigen, inwiefern es sich bei Vulnerabilität um ein sozial konstitutives, kontextabhängiges und sich stets ausdifferenzierendes Phänomen handelt: In psychoanalytischer, bildungs-, geschlechter- und gesellschaftstheoretischer Perspektive wird dabei deutlich, wie tief moderne Gesellschaften von Optimierung als Subjektivierungsform und Vergesellschaftungsmodus geprägt sind und welche Vulnerabilitäten dadurch entstehen oder verstärkt werden.Mit Beiträgen von Daniel Burghardt, Markus Dederich, Ramona Franz, Benigna Gerisch, Günter Gödde, Stefanie Hürtgen, Vera King, Moritz Krebs, Aaron Lahl, Katharina Lux, Benedikt Salfeld, Matthias Steffel, Hans-Jürgen Wirth und Jörg Zirfas

Sommario

Verletzungspotenziale. Über Optimierung und Vulnerabilität in der Gegenwart - ein VorwortDaniel Burghardt & Moritz KrebsDas neue Bewusstsein der VerletzlichkeitHans-Jürgen WirthKritik der Verletzbarkeit. Versuch über eine Kritische Theorie der VulnerabilitätDaniel BurghardtKritik der Optimierung. Versuch über die politische Ökonomie der ZeitlichkeitMoritz KrebsUnsicherheit, Angst und Risiko. Zur humanwissenschaftlichen und pädagogischen Formierung von VulnerabilitätMarkus Dederich & Jörg ZirfasVulnerabilität und Rationalisierung. Über reflexive Verstrickungen im beschädigten LebenMatthias SteffelGlokale Produktion, Dauerkrise in der Arbeitswelt und strukturell erschöpfte SubjekteStefanie HürtgenDas Leid der Sprachlosigkeit. Versöhnung und Unversöhnlichkeit in der feministischen Kritik der neuen FrauenbewegungKatharina LuxSelbstoptimierung oder Selbstsorge? Fallbeispiele aus psychodynamischer SichtGünter GöddeZwischen vulnerabler Empfänglichkeit und vermeidender Abgrenzung. Eine psychoanalytische Untersuchung der psychischen Verarbeitung von Selftracking bei Frauen mit BulimieRamona Franz, Benigna Gerisch, Vera King & Benedikt SalfeldMännliches, Allzumännliches. Fallrekonstruktion zur psychischen Bedeutung von »NoFap«Aaron Lahl

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Dederich, Ramona Franz, Benign Gerisch
Con la collaborazione di Daniel Burghardt (Editore), Krebs (Editore), Moritz Krebs (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2022
 
EAN 9783837930900
ISBN 978-3-8379-3090-0
Pagine 231
Dimensioni 149 mm x 17 mm x 213 mm
Peso 348 g
Serie Psyche und Gesellschaft
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.