Fr. 27.90

Über Motivation oder den 'Zusammenhalt der geistigen Welt'

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Motive für Handlungen werden allgemein als ohnmächtige Innenansichten physischer Ursachen gedeutet. Am Beispiel Jean-Paul Sartres, Edmund Husserls und Alexander Pfänders erinnert Manfred Frank an gute Gründe für die Ansicht, dass Handeln 'motiviert' erfolgt und dass Ereignisse oder Zustände der physischen Welt sich erst im Lichte eines in die Zukunft zielenden praktischen 'Entwurfs' als Ursachen erschließen. Das gilt außer für Handlungsgründe ähnlich für das Verstehen besonders sprachlicher Äußerungen und für den 'merkwürdig zwanglosen Zwang des besseren Arguments'. Die Freiheit, die motiviertes Handeln, Verstehen und Argumentieren uns lässt, gründet letztlich in der Irreduzibilität der Erlebnisperspektive auf die anonyme Perspektive der dritten Person.

Info autore

Manfred Frank (geb. 1945) war, nach Stationen in Düsseldorf und Genf, zuletzt o. Prof. für (theoretische) Philosophie an der Universität Tübingen und ist seit seiner Pensionierung Ständiger Gastprofessor an der Universität Bielefeld. Zu seinen Schwerpunkten gehört die kantische und nachkantische Philosophie, die neuere französische Philosophie, die Hermeneutik und die Theorie des Selbstbewusstseins. Nach mehreren Ehrendoktoraten und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften ist er seit 2004 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Riassunto

Motive für Handlungen werden allgemein als ohnmächtige Innenansichten physischer Ursachen gedeutet. Am Beispiel Jean-Paul Sartres, Edmund Husserls und Alexander Pfänders erinnert Manfred Frank an gute Gründe für die Ansicht, dass Handeln ›motiviert‹ erfolgt und dass Ereignisse oder Zustände der physischen Welt sich erst im Lichte eines in die Zukunft zielenden praktischen ›Entwurfs‹ als Ursachen erschließen. Das gilt außer für Handlungsgründe ähnlich für das Verstehen besonders sprachlicher Äußerungen und für den ›merkwürdig zwanglosen Zwang des besseren Arguments‹. Die Freiheit, die motiviertes Handeln, Verstehen und Argumentieren uns lässt, gründet letztlich in der Irreduzibilität der Erlebnisperspektive auf die anonyme Perspektive der dritten Person.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Frank
Con la collaborazione di Peter von Kielmansegg (Graf) (Editore), Zimmermann (Editore)
Editore Kröner
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2022
 
EAN 9783520900111
ISBN 978-3-520-90011-1
Pagine 120
Dimensioni 113 mm x 15 mm x 179 mm
Peso 161 g
Serie Heidelberger Akademische Bibliothek
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Philosophie, Sartre, Handlungen, Argumentieren, Husserl, Pfänder

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.