Fr. 52.50

Heroen - Helden - Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt.Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es zeigt, inwiefern die Vorstellung von einem Helden, wie sie in der antiken und mittelalterlichen Heldenepik geprägt worden war, in Moderne und Gegenwart wirksam geblieben ist. Die Beiträge des Buches führen zunächst die heldenepische Vorstellung eines Helden vor, der durch menschliches Übermaß und soziale Destruktivität (Exorbitanz) charakterisiert ist (»Ilias«, »Beowulf«, »Nibelungenlied«, »Edda« und Sagas, »Chanson de Roland«, »Cid«). Daneben zeigen sie, wie schon in der Vormoderne an dieser Heldenvorstellung durch Anpassung an neue kulturelle Gegebenheiten, Übertragung in andere Diskurse oder Neukonzeption im Sinne geltender sozialer Normen gearbeitet worden ist (»Gilgamesch«, »Aeneis«, Judith-Erzählungen, Höfischer Roman). Zuletzt verfolgen sie, wie die Vorstellung des exorbitanten Helden in der neuzeitlichen Literatur sowie in Comic, Film und Computerspiel der Gegenwart fortlebt. Ziel dieser Literaturgeschichte ist es, der aktuellen Diskussion um die gesellschaftliche Re.levanz von Heldentum heute eine neue begriffliche Basis zu geben.

Info autore

Markus May, geb. 1965, lehrt Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-
Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen u. a.: Den Drachen denken. Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur (Mithg., 2019); Die Welt von »Game of Thrones«. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« (Mithg., 2016); Phantastik - Ein interdisziplinäres Handbuch (Mithg., 2013).Christoph Petersen, geb. 1968, lehrt Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlicht zur Heldenepik, Geschichtsschreibung und Frömmigkeitskultur des Mittelalters sowie zum Renaissancehumanismus und zur Mittelalterrezeption in der Gegenwart.

Testo aggiuntivo

»So umfassend wie mittels der hier zusammengestellten Aufsätze (…) dürfte das Thema erstmalig behandelt worden sein.«
(P.M. History, November 2022)

»Gut und relevant!«
(Peter Pollak, kulturbote.de, 25.09.2022)

Relazione

»So umfassend wie mittels der hier zusammengestellten Aufsätze (...) dürfte das Thema erstmalig behandelt worden sein.« (P.M. History, November 2022) »Gut und relevant!« (Peter Pollak, kulturbote.de, 25.09.2022)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di May (Editore), Markus May (Editore), Markus May (Prof. Dr.) (Editore), Petersen (Editore), Christoph Petersen (Editore), Petersen (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.07.2022
 
EAN 9783835353114
ISBN 978-3-8353-5311-4
Pagine 432
Dimensioni 146 mm x 37 mm x 39 mm
Peso 788 g
Illustrazioni mit 34 z.T. farb. Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Gewalt, Literaturgeschichte, Welt, Computerspiel, Fernsehserie, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Comic, Western, Mythos, Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Antiheld, Graphic Novel, Heroisierung, Vergleichende Literaturwissenschaft, Devianz, Heldenepik, Bibelepik, Gendering, Chanson de geste, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Anti-Sozialität, Superheldentum, Übermenschlichkeit, Postheroik, Heldentum und Geschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.