Fr. 26.90

In Schwingung. Rilke in Duino

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band enthält Beiträge zu den während Rilkes Aufenthalten auf dem Schloss Duino an der Adria zwischen 1910 -1914 entstandenen Texten, darunter die ersten »Duineser Elegien«, das »Marien-Leben«, Übersetzungen aus dem Italienischen sowie einzelne Gedichte und Briefe. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Aufsätze u.a. von einem Essay des Lyrikers Norbert Hummelt, von historischen Berichten über Duino, der Erstveröffentlichung von Rilkes Briefen an Mathilde Nora Goudstikker, einer Teiledition seines Briefwechsels mit Marianne und Richard Weininger, einer Rekonstruktion der Verbindung zwischen Rilke und Franziska zu Reventlow sowie Rezensionen.

Info autore

Torsten Hoffmann, geb. 1973, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft. Er leitet das DFG-Projekt ›Neurechte Literaturpolitik‹ und forscht aktuell zu Interviews und zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veröffentlichungen u. a.: Rainer Maria Rilke (2021), Navid Kermani (Hg., 2018), Körperpoetiken. Zur Funktion des Körpers in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (2014), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb (Mithg., 2014), W. G. Sebald: Auf ungeheuer dünnem Eis. Gespräche 1971-2001 (Hg., 2011).Moira Paleari ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Milano (Italien) und Mitglied im Vorstand der Internationalen Rilke-Gesellschaft. Veröffentlichungen u.a. zu R.M. Rilke, zum deutschen Expressionismus, zur Erzählliteratur des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts (K. Böldl, G. Klein, F. Hoppe) sowie zur Intermedialität. Sie ist Mitautorin einer zweibändigen deutschen Literaturgeschichte (Letteratura tedesca. Epoche, generi, intersezioni, 2019).Erich Unglaub, geb. 1947, war Professor für Germanistik und u.a. Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft.
Veröffentlichungen u. a.: Brechts Söhne. Topographie, Biographie, Werk (zus. mit Wolfgang Conrad und Ernst-Ullrich Pinkert, 2008); Panther und Aschanti. Rilke-Gedichte in kulturwissenschaftlicher Sicht (2005).

Riassunto

Der Band enthält Beiträge zu den während Rilkes Aufenthalten auf dem Schloss Duino an der Adria zwischen 1910 -1914 entstandenen Texten, darunter die ersten »Duineser Elegien«, das »Marien-Leben«, Übersetzungen aus dem Italienischen sowie einzelne Gedichte und Briefe.

Ergänzt werden die wissenschaftlichen Aufsätze u.a. von einem Essay des Lyrikers Norbert Hummelt, von historischen Berichten über Duino, der Erstveröffentlichung von Rilkes Briefen an Mathilde Nora Goudstikker, einer Teiledition seines Briefwechsels mit Marianne und Richard Weininger, einer Rekonstruktion der Verbindung zwischen Rilke und Franziska zu Reventlow sowie Rezensionen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Torsten Hoffmann (Editore), Moira Paleari (Editore), Eric Unglaub (Editore), Erich Unglaub (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.09.2022
 
EAN 9783835352902
ISBN 978-3-8353-5290-2
Pagine 296
Dimensioni 163 mm x 22 mm x 20 mm
Peso 546 g
Illustrazioni 17 Abb.
Serie Blätter der Rilke-Gesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Tod, Europa, Italien, Triest, Gedichte, Briefe, Briefwechsel, Rodin, Liebeslyrik, Rezensionen, Duineser Elegien, Vergänglichkeit, Übersetzungen, Lou Andreas-Salome, Franz Xaver Kappus, Erstveröffentlichungen, Leonid Pasternak, Franziska zu Reventlow, auseinandersetzen, Insel-Verlag, Chateau Muzot, Marien-Leben

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.