Fr. 31.90

Beschreibung der barbarischen Sklaverei im Kaiserreich Fez und Marokko - 1754-1757

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Am 23. August 1754 wird die Mercurius vor der spanischen Küste von Korsaren gekapert und nach Tetuan geschleppt. Marcus Berg verzichtet auf Privilegien, die ihm als Kapitän gewährt werden, und folgt seiner Besatzung nach Fez in die Sklaverei. Der Kaiser von Marokko führt ein schreckliches Regime. Die Schweden leisten, zusammen mit Männern aus anderen christlichen Nationen, schwere Zwangsarbeit, beaufsichtigt von Mauren,Schwarzafrikanern und Kollaborateurenaus den eigenen Reihen, die dem Regenten in punkto Grausamkeit nicht nachstehen. Immer wieder gelangen Nachrichten nach Fez, dass Verhandlungen über den Freikauf der Christen im Gange sind. Doch wie viele werden bis dahin überleben? Berg hält seine Leute zusammen, spricht ihnen Mut zu, vertraut selbst auf Gott und die weltliche Obrigkeit.Am 1. November 1755 bebt die Erde mit einer in der Region nie erlebten Macht. Die Sklaven erfahren, dass Städte wie Lissabon und Meknes, die alte Hauptstadt Marokkos, dem Erdboden gleichgemacht wurden, dass über eine Million Menschen starben. In Fez sind die Schäden gering, was die Mauren den guten Beziehungen ihres Herrschers zum Propheten Mohammed zuschreiben. Nach zwei Jahren und sieben Tagen werden Berg und seine Leute freigelassen, doch auch die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Erst am 16. April 1757 betreten sie wieder schwedischen Boden. Noch im selben Jahr wird Bergs Bericht, basierend auf Notizen aus der Gefangenschaft, gedruckt.So ungeschminkt, wahrhaftig, lebendig und authentisch ist selten über Menschen in extremen Lebenssituationen geschrieben worden.

Info autore

Marcus Berg (1714-1761) erlangte 1748 das Bürgerrecht der Stadt Stockholm, fuhr als Handelskapitän zur See und wurde 1754 mit der Galeasse Mercurius von maurischen Korsaren gekapert. Gut zwei Jahre verbrachte er als Sklave des Kaisers von Marokko in Fez, bis er freigekauft wurde. 1757 gelangte er nach Schweden zurück und schrieb noch im selben Jahr ein Buch über seine Erlebnisse, das hier erstmals in deutscher Sprache erscheint.Erik Gloßmann (geb. 1961) studierte von 1983 bis 1988 Nordeuropawissenschaften an der Universität Greifswald und lebt in Hönow bei Berlin. Er arbeitet als Verlagsvertreter, Herausgeber und Übersetzer aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen.

Riassunto

Am 23. August 1754 wird die Mercurius vor der spanischen Küste von Korsaren gekapert und nach Tetuan geschleppt. Marcus Berg verzichtet auf Privilegien, die ihm als Kapitän gewährt werden, und folgt seiner Besatzung nach Fez in die Sklaverei. Der Kaiser von Marokko führt ein schreckliches Regime. Die Schweden leisten, zusammen mit Männern aus anderen christlichen Nationen, schwere Zwangsarbeit, beaufsichtigt von Mauren,Schwarzafrikanern und Kollaborateuren
aus den eigenen Reihen, die dem Regenten in punkto Grausamkeit nicht nachstehen. Immer wieder gelangen Nachrichten nach Fez, dass Verhandlungen über den Freikauf der Christen im Gange sind. Doch wie viele werden bis dahin überleben? Berg hält seine Leute zusammen, spricht ihnen Mut zu, vertraut selbst auf Gott und die weltliche Obrigkeit.
Am 1. November 1755 bebt die Erde mit einer in der Region nie erlebten Macht. Die Sklaven erfahren, dass Städte wie Lissabon und Meknes, die alte Hauptstadt Marokkos, dem Erdboden gleichgemacht wurden, dass über eine Million Menschen starben. In Fez sind die Schäden gering, was die Mauren den guten Beziehungen ihres Herrschers zum Propheten Mohammed zuschreiben. Nach zwei Jahren und sieben Tagen werden Berg und seine Leute freigelassen, doch auch die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Erst am 16. April 1757 betreten sie wieder schwedischen Boden. Noch im selben Jahr wird Bergs Bericht, basierend auf Notizen aus der Gefangenschaft, gedruckt.
So ungeschminkt, wahrhaftig, lebendig und authentisch ist selten über Menschen in extremen Lebenssituationen geschrieben worden.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcus Berg
Con la collaborazione di Erik Gloßmann (Traduzione)
Editore Osburg
 
Titolo originale Beskrifning öfwer Barbariska Slafweriet uti Kejsaredomet Fez och Marocco
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2022
 
EAN 9783955102937
ISBN 978-3-95510-293-7
Pagine 180
Dimensioni 20 mm x 11 mm x 120 mm
Peso 323 g
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918
Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Afrikanische Geschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Geschichte der Seefahrt, Sklaverei, Kolonialismus, Tatsachenberichte: Heldentum, Abenteuer, Überleben, Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei, Zeitzeugenbericht, eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.