Fr. 36.90

Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz - Eine Biografie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz.Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich hohe Bedeutung wie Fritz Bauer in der Bundesrepublik Deutschland. Er war kein KZ-Häftling, kein Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, sondern hatte während des Krieges eine bescheidene Stellung in einem Gastwirteverband inne. Und doch war der deutschstämmige Sehn nach 1945 eine treibende Kraft für die juristische Ahndung der deutschen Verbrechen in Polen. Als Vorsitzender der Bezirkskommission zur Untersuchung deutscher Verbrechen in Krakau verhörte er zahlreiche an Polen ausgelieferte Nationalsozialisten, darunter Amon Göth, Rudolf Höß und Maria Mandl. Auf unkonventionelle Weise trug er belastendes Material zusammen, suchte Zeugen, die die Konzentrationslager überlebt hatten und verhandelte mit kommunistischen Behörden der Volksrepublik Polen, US-amerikanischen Militärs und Staatsanwälten aus der Bundesrepublik Deutschland. Beim Frankfurter Auschwitz-Prozess spielte Sehn eine wichtige Rolle, da auf seine Vermittlung hin die Ortsbesichtigung in Auschwitz stattfinden und eine Gerichtsdelegation an den Tatort der Verbrechen reisen konnte - erstaunlich im politischen Klima des Kalten Krieges.

Info autore

Filip Gańczak, geb. 1981, lebt mit seiner Familie in Warschau. Der studierte Journalist arbeitete lange im Ressort Ausland der Zeitschrift Newsweek Polska, bevor er sich als Wissenschaftler einen Namen machte. Seine Jan-Sehn-Biografie wurde unter anderem mit dem Internationalen Witold-Pilecki-Preis gewürdigt.Lothar Quinkenstein ist Übersetzer aus dem Polnischen, Schriftsteller, Hochschullehrer. Zusammen mit Lisa Palmes übersetzte er Olga Tokarczuks Roman »Die Jakobsbücher« (2019); zuletzt erschien seine Übersetzung von Olga Tokarczuks Erzählband »Die grünen Kinder. Bizarre Geschichten« (2020).

Testo aggiuntivo

»(Eine) minutiös() rekonstruierte() und gut lesbare Reportage über Jan Sehns Leben. Aber das Buch ist deutlich mehr als nur die Geschichte der polnischen Auschwitz-Prozesse, denn es zeigt das vielschichtige Leben eines beeindruckenden Juristen.«
(Stephan Lehnstaedt, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2023)

»(ein) überaus lensenswerte(s) Buch«
(Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 27.01.2023)

»sorgfältig recherchierte() und spannend geschriebene() Biographie«
(Victoria Eglau, Deutschlandfunk, 27.03.2023)

Relazione

»(Eine) minutiös() rekonstruierte() und gut lesbare Reportage über Jan Sehns Leben. Aber das Buch ist deutlich mehr als nur die Geschichte der polnischen Auschwitz-Prozesse, denn es zeigt das vielschichtige Leben eines beeindruckenden Juristen.« (Stephan Lehnstaedt, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2023) »(ein) überaus lensenswerte(s) Buch« (Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 27.01.2023) »sorgfältig recherchierte() und spannend geschriebene() Biographie« (Victoria Eglau, Deutschlandfunk, 27.03.2023)

Dettagli sul prodotto

Autori Filip Ganczak, Filip (Dr.) Ganczak, Filip Gańczak
Con la collaborazione di Lothar Quinkenstein (Editore), Lothar Quinkenstein (Traduzione)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2022
 
EAN 9783835353213
ISBN 978-3-8353-5321-3
Pagine 238
Dimensioni 134 mm x 21 mm x 220 mm
Peso 380 g
Illustrazioni 14 Abb.
Serie Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 7
Categorie Saggistica > Storia > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kriegsverbrechen, Verstehen, Polen, Holocaust, Auschwitz-Prozess, Kriegsverbrecherprozesse, Polen im Zweiten Weltkrieg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.