Fr. 109.00

Pflanzenbiochemie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über die fundamentalen Aspekte der Pflanzenbiochemie. Die biochemischen Abläufe in einer Pflanze sind letztendlich eine wesentliche Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Stoffwechselprozesse, wie die Photosynthese, die Kohlendioxid-Fixierung u.v.a., werden ausführlich erklärt. Die Erkenntnisse über diese pflanzenbiochemischen Prozesse könnten genutzt werden, den steigenden CO2-Emissionen auf der Erde entgegenzuwirken. Das Wissen über die molekularen und biochemischen Abläufe in Pflanzen sind also Voraussetzung, das zukünftige Leben auf der Erde zu sichern.
Ebenso essenziell sind die Erkenntnisse der Pflanzenmolekularbiologie und -biochemie für die wirtschaftliche Anwendung und Nutzung der Pflanzen. Studierende werden in diesem Werk lernen, welche Schritte erforderlich sind, um transgene Pflanzen zu erzeugen und um Pros und Cons der pflanzlichen Gentechnik abschätzen und vermitteln zu können.

In der 6. Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen. Es werden u.a. neue Einblicke zur Evolution der Pflanzen gegeben, und weitere Details des Photosyntheseapparates, der Stärke-Biosynthese und -Regulation, sowie der Funktionen und Biosynthesen von Sekundärmetaboliten dargestellt. Darüber hinaus wird erläutert, wie die molekulare Genschere CRISPR-Cas zur Erzeugung transgener Pflanzen eingesetzt werden kann.
Besonderen Wert legen die Autor*innen darauf, durch eine klare und verständliche Didaktik komplexe Sachverhalte darzustellen - das ist ein Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher. 
 

Sommario

Einleitung.- Eine Blattzelle ist in mehrere metabolische Kompartimente unterteilt.- Die Energie des Sonnenlichtes und Photosynthese sind die Grundlage für das Leben auf der Erde.- Die Photosynthese ist ein Elektronentransportprozess.- Bei der Photosynthese wird ATP erzeugt.- Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.- Der Calvin-Benson-Bassham-Zyklus katalysiert die photosynthetische CO2-Assimilation.- Der Photorespirationsweg recycelt Phosphoglykolat.- Polysaccharide sind Speicher- und Transportform der bei der Photosynthese gebildeten Kohlenhydrate.- Die Assimilation von Nitrat wird zur Biosynthese von organischem Material benötigt.- Durch die N2-Fixierung wird der Luftstickstoff für das Pflanzenwachstum nutzbar.- Die Produkte der Nitratassimilation und N2-Fixierung werden in Pflanzen in Form von Proteinen gespeichert.- Die Assimilation von Sulfat ermöglicht die Biosynthese schwefelhaltiger Verbindungen.- Durch den Phloemtransport erreichen die Photoassimilate ihre Verbrauchs- und Speicherorte.- Lipide sind Membranbausteine und Kohlenstoffspeicher.- Spezialmetabolite erfüllen in Pflanzen spezielle biologische und ökologische Funktionen.- Die große Vielfalt der Isoprenoide.- Viele pflanzlichee Spezialmetabolite und Zellwandbestandteile sind Phenylpropanoide.- Vielfältige Signale koordinieren Wachstum und Entwicklung verschiedener Pflanzenorgane und ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.- Eine Pflanzenzelle besitzt drei verschiedene Genome.- Biosynthese, Prozessierung und Abbau von Proteinen in Pflanzen.- Durch Gentechnik können Pflanzen den Bedürfnissen von Landwirtschaft, Ernährung und Industrie angepasst werden.

Info autore

Prof. Dr. Birgit Piechulla habilitierte bei Prof. Dr. H.-W. Heldt und leitete die Abteilung für Biochemie am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Ihre Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf molekulare Regulationsmechanismen und den Sekundärstoffwechsel der höheren Pflanzen. 

Prof. Dr. Hans-Walter Heldt, einer der renommiertesten deutschen Pflanzenbiochemiker, leitete die Abteilung für Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen.  

Riassunto

Die „Pflanzenbiochemie" hat sich im deutschsprachigen Raum, aber auch in zahlreichen Übersetzungen als Standardlehrbuch etabliert. Birgit Piechulla, Dozentin an der Universität Rostock, zeichnet als Co-Autorin bei dieser 5. Auflage verantwortlich und hat zusammen mit Hans-Walter Heldt das Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.
Besonderen Wert legen die Autoren darauf, die offenen, zukunftsweisenden Fragen, die den derzeitigen Stand unseres Wissens markieren, aufzuzeigen. Aktualität sowie die klare und verständliche Didaktik komplexer Sachverhalte darzustellen -- das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.

Dettagli sul prodotto

Autori Hans Walter Heldt, Birgit Piechulla
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2023
 
EAN 9783662654286
ISBN 978-3-662-65428-6
Pagine 406
Dimensioni 213 mm x 27 mm x 288 mm
Peso 1457 g
Illustrazioni XVI, 406 S. 433 Abb., 400 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Botanica

Molekularbiologie, Pflanzenbiologie, Life Sciences, biochemistry, molecular biology, Pflanzenhormone, Plant Physiology, Biomedical and Life Sciences, Plant Biochemistry, Plant Sciences, Plant biology, Plant Molecular Biology, Wasserhaushalt in Pflanzen, Molekültransport in Pflanzen, photosynthetisches System, Entwicklung vielzelliger Pflanzen, Stressresistenz bei Pflanzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.