Fr. 34.50

Café Europa - Vorträge und Debatten zur Identität Europas

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was ist Europa? Was macht uns zu Europäern? Ein Versuch, in der Geschichte und in der Literatur einen Schlüssel zu einer europäischen Identität zu finden.Europa ist nicht gleichzusetzen mit der Europäischen Union. Europa ist historisch, geographisch und kulturell umfassender und älter als die EU. Anders gesagt: Europa ist die Bedingung der Möglichkeit einer EU. Es ist in kultureller Hinsicht zu vielschichtig, um seine Bedeutung in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Europa zu begreifen ist also, zumindest für Europäer, eine conditio sine qua non für die Zukunft seiner Bewohner, für das Verständnis seiner inhärenten Vielfältigkeit und zuletzt für seine Akzeptanz.Die Romanfabrik und das Institut franco-allemand in Frankfurt haben eine Veranstaltungsreihe konzipiert, in der Journalisten, Wissenschaftler und Schriftsteller die verschiedensten Erzählungen und Meistererzählungen von und über Europa kritisch reflektieren und vergessenen oder unbekannten Momenten der europäischen Identität nachspüren.Mit Beiträgen von: Norbert Abels, Moritz Eggert, Paul Michael Lützeler, Wolfgang Bunzel, Frank Rexroth, Gerhard Poppen.berg, Mamadou Diawara, Richard Kuba, Christoph Mauntel, Nicolas Detering, Johannes Pahlitzsch und Panagiotis Agapitos.

Info autore

Michael Hohmann, geb. 1954, studierte Romanistik und Philosophie in Mainz, Montpellier, Paris und Mannheim. Er war Geschäftsführer der Romanfabrik in Frankfurt a. M. Er publizierte zu Victor Hugo, Alexandre Dumas, Guillaume Apollinaire, den Romantikern an Rhein und Main.Pierre Monnet, geb. 1963, Mediävist, studierte in Paris (ENS Ulm) und Göttingen, seit 2005 Directeur d`études an der EHESS und adjunct Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt. Von 2008 bis 2011 Präsident der Deutsch-Französischen Hochschule. Seit 2011 ist er Leiter des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales in Frankfurt a. M. Er publizierte über die Geschichte des Alten Reichs im Mittelalter, über die politischen Systeme im spätmittelalterlichen Europa und die vergleichende Methodik in der deutsch-französischen Geschichte ebenso wie über europäische Erinnerungsorte.
Veröffentlichungen u. a.: Charles IV, un empereur en Europe (2020).

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.