Fr. 41.90

Grenzen des Sozialen - Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Pflanzen, Tiere, Geister, Götter: Über soziale Grenzziehungen und die Kommunikation mit Nicht-Menschen in der Vormoderne.Prozesse gegen Tiere und Gegenstände, Gespräche mit Geistern und Wiedergängern, mit Hexen, Gott und dem Teufel: In der Vormoderne kommunizierten Menschen rege mit der nicht-menschlichen Welt. Sie machten ihre diversen Erscheinungen zu Adressaten und damit zu ihrem sozialen Gegenüber, zu Akteuren. Denn die Grenzen des Sozialen verliefen in dieser Zeit nicht eindeutig zwischen den Menschen und dem Rest, sondern waren deutlich komplexer und brüchiger.Im interdisziplinären Dialog entfaltet dieser Sammelband diese vielfältigen kommunikativen Beziehungen. Dafür werden theoretische Überlegungen angestellt, die nach Wegen suchen, das Soziale jenseits des Menschen zu konzipieren und empirische Fallstudien präsentiert, die die Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in den Mittelpunkt rücken. Im Zentrum steht die Frage, worüber und vor allem wie unter jeweils welchen historisch spezifischen Bedingungen mit Nicht-Menschen kommuniziert wurde - und welchen historischen Veränderungen diese Kommunikation unterlag.

Info autore

Matthias Pohlig, Professor für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Reformation und die frühneuzeitliche Religions- und Konfessionsgeschichte sowie die Geschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie und Spionage.
Veröffentlichungen u. a.: Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg (2016).Barbara Schlieben, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen höfisches Wissen, transkulturelle Verflechtungen sowie Zeit und Zeitwahrnehmung.
Veröffentlichungen u. a.: Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons` X. (1252-1284) (2009).

Testo aggiuntivo

»ein sehr innovativer Beitrag zu einer höchst relevanten Thematik«
(Tim Weitzel, Neue Historische Zeitschrift Bd. 317/2023)

Relazione

»ein sehr innovativer Beitrag zu einer höchst relevanten Thematik« (Tim Weitzel, Neue Historische Zeitschrift Bd. 317/2023)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias Pohlig (Editore), Matthias Pohlig (Prof. Dr.) (Editore), Schlieben (Editore), Barbara Schlieben (Editore), Schlieben (Prof. Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2022
 
EAN 9783835352353
ISBN 978-3-8353-5235-3
Pagine 254
Dimensioni 150 mm x 20 mm x 230 mm
Peso 463 g
Illustrazioni 5 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Mittelalter, Magie, Gott, Aberglaube, Europa, Teufel, Tiere, Sozial- und Kulturgeschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Materielle Kultur, Hexen, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Tiergeschichte, Objekte, Materialität, Werwölfe, Frühe Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Vormoderne, Material Turn, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Christi Geburt bis ca. 1500

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.