Esaurito

Adoleszenz und Arbeit - Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und im Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie.

Info autore

Andreas Fischer, geb. 1988, lehrt und forscht in den Bereichen der Arbeits-, Jugend- und Kultursoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Riassunto

Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und im Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Fischer
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2022
 
EAN 9783837662054
ISBN 978-3-8376-6205-4
Pagine 318
Dimensioni 156 mm x 22 mm x 241 mm
Peso 553 g
Illustrazioni 17 SW-Abb., 3 Farbabb.
Serie Arbeit und Organisation
Arbeit und Organisation 9
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Soziologie, Bildung, Psychologie, Arbeit, Sozialisation, Bildungssoziologie, Kulturtheorie, Subjekt, Adoleszenz, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Sozialwissenschaften, Soziologie, Jugend, Soziologie: Familie und Beziehungen, Altersgruppen: Jugendliche, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Sociology of Education, Education, Sociology, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Economics, finance, business & management, Cultural Theory, Sociology of Work and Industry, Arbeits- und Industriesoziologie, Economics, Social interaction, Psychology, adolescence, Erwerbsarbeit, berufsorientierung, Subject, Youth, Work, Sociology: family & relationships, Labour Economics, Production, Socialisation, Political Economy, Arbeitsorientierung, Labor Economics, Sociology and anthropology, Gainful Employment, Berufswert, Erwerbsorientierung, Vocational Orientation, Earning Orientation, Professional Value, Philosophy and psychology, Culture and institutions, The political process, Social problems and services, Groups of people, Political science (Politics and government), Ethics (Moral philosophy), Public policy issues in education

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.