Fr. 29.50

Das Pferd als sein eigener Reiter - Essays zum Ende der Natur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Klettergewandt und tollkühn begibt sich Sebastian Unger in die Gerüste unserer zerbrechenden Naturkonzeption. Die Natur steht physisch am vorläufigen Ende ihrer häuslich um den Menschen herum gedachten Belastbarkeit. Aber selbst wenn es gelingen sollte, sie erneut artgerecht zu vertäuen und wetterfest zu machen, wird sie uns nicht mehr länger vor einem Totalzusammenfall mit unserer ökonomischen Sphäre bewahren. Sebastian Unger fragt in seinen literarischen Essays und Prosaminiaturen, ob nicht gerade das derzeit so stigmatisierte »Andere der Natur« zugleich auch die einzige Quelle ist, die dem Menschen als wundersames Angebot seiner Selbstbegrenzung gegenübersteht. Mithilfe der ironisch gedachten Opposition von Tier und Natur nähert er sich spielerisch diesen Fragen. Dabei wird ausgerechnet die Verteidigung der Natur gegen das »Überlebenstier«, in dessen wärmendes Fell der scheinbar von sich wegzeigende Mensch hineinzuschlüpfen beginnt, zum Ausdruck einer schelmenhaften Tierliebe. Es gilt, die Ambivalenz auszuhalten, dass mit dem Naturbegriff so viel Leid entstanden ist, zugleich aber mit ihm auch das Werkzeug, es als solches zu identifizieren, ein Werkzeug, das nun mit den Naturwesen gemeinsam auf der Liste der bedrohten Arten steht, eben als die Art, Natur lesen und erkennen zu können.

Info autore










Sebastian Unger, 1978 in Berlin geboren, erhielt 2011 den Lyrikpreis desOpen Mike. Sein Gedichtband *Die Tiere wissen noch nicht Bescheid* (2018)wurde mit dem Frankfurter Lyrik-Preis sowie dem DüsseldorferPoesieDebütPreis ausgezeichnet. Er lebt in Berlin und lehrt als Dozent u.a.im asiatischen Ausland, zuletzt in Hanoi, Delhi und Shanghai

Prefazione

»Entfremdung war nicht nur schlecht, sondern auch eine Fähigkeit.«

Testo aggiuntivo

»...eine Srpach, die keine Angst vor der prosaischen Gestalt der Gegenwart hat.« – Cord Riechelmann

Relazione

»...eine Srpach, die keine Angst vor der prosaischen Gestalt der Gegenwart hat.« - Cord Riechelmann Cord Riechelmann Philosophie Magazin 20250101

Dettagli sul prodotto

Autori Sebastian Unger
Editore Matthes & Seitz Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2024
 
EAN 9783751809016
ISBN 978-3-7518-0901-6
Pagine 219
Dimensioni 115 mm x 19 mm x 185 mm
Peso 228 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste

Verstehen, Anthropozän, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Tiere, Philosophie und Religion, Literarische Essays, Ethik und Moralphilosophie, Tierethik, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.