Ulteriori informazioni
In einem ereignisreichen Land, wo jeder Ort, jede Region ein Universum mit ganz eigenen Verhältnissen ist, gibt es viel zu erzählen. Die Texte, hier größtenteils zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, stammen aus der Blütezeit der spanischen Erzählung, dem 19. und frühen 20. Jh. Diese Zeugnisse der kulturellen, geografischen und thematischen Vielfalt ermöglichen es uns sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart Spaniens zu blicken - und vor allem sind sie Ausdruck der lustvollen Kunst des Erzählens: satirischer Witz, melancholische Tragik, schelmische Komik und poetische Schilderungen nehmen uns mit auf eine literarische Reise durch Stadt und Land, Krieg und Frieden, Mittelalter und Moderne.
Sommario
Vorwort; Veränderungen, Wahn und Schrecken: Verlust von Idylle auf dem Land; Adiós, Cordera!; Das Poplumps-Becken; Der Nagel; Käuze, Schufte, Schelme, Arbeit: Freuden und Gefahren der Stadt; Kommen Sie morgen wieder; Der Don Juan; Der Dungsammler; Der letzte Löwe; Barcelona; Das Husten-Duett; Räuber und Gendarm: Verbrechen, Gesetz und Widerstand jenseits der Metropolen; Das verlassene Boot; Die Läuterung; Das Weihnachtsmahl; Plötzlichkeit und Überraschung: Von Aufstand, Krieg und Veteranenfrieden; Oh, mee-iin Sooohn!; Ein ohne Vorverhandlungen, ohne Konferenzen und ohne diplomatische Noten geschlossener Frieden; Die Messe; Geister und Gemäuer: Das Mittelalter lebt weiter; Die Auferstandene; Der Seelenberg; Anhang: Quellennachweis; Bildnachweis
Info autore
Léonce Lupette, geb. 1986, studierte Komparatistik, Romanistik und Philosophie in Frankfurt a.M. und Buenos Aires. Lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer aus dem Spanischen, Englischen und Französischen in Berazategui.