Fr. 52.50

Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde - Neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert.
Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardts Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.

Relazione

Die Arbeit selbst ist bestechend und nachvollziehbar aufgebaut, indem die Gliederung den gewählten konzeptionellen Zugang stützt, der praxeologisch nach verschiedenen Aspekten von Mannhardts Wissensproduktion fragt. [...] Es ist das Verdienst dieses klugen Buches, so manche Vorurteile zu revidieren, die über die bürgerlichen Volkskundler des 19. Jahrhunderts als elitäre Forscher mit überheblich-paternalistischem Habitus bestehen mögen. [...] Theresa Perabo gelingt es, den Lesenden einen von gegenwärtigen Forschungen unseres Fachzusammenhangs doch weit entfernten Vertreter nicht nur näherzubringen, sondern ihn unter Nutzung aktueller Fragestellungen auch komplett neu zu befragen. Konrad J. Kuhn, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am 21.08.2024. URL: https://kblg.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5557.html

Dettagli sul prodotto

Autori Theresa Perabo
Editore Waxmann Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.07.2022
 
EAN 9783830944799
ISBN 978-3-8309-4479-9
Pagine 464
Dimensioni 176 mm x 37 mm x 247 mm
Peso 1065 g
Serie Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.