Fr. 24.50

Maulwurf und ich - Von wilden Zeiten und schützenden Kellern

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn der Keller zum Wohnraum wird ...Der Keller: für Kinder meistens ein etwas gruseliger Ort der Mutproben und Abenteuer, ganz alltäglich ein Platz für Vorräte und andere Dinge und nun leider wieder einmal ein Raum des Schutzes und der Rettung. Mauern, die behüten und trennen, die sichern und einengen zugleich. Die zum neuen, ungewollten Lebensraum werden auf unbestimmte Zeit. Diesem Schrecken und dieser neuer Lebensrealität begegnen die beiden Künstlerinnen aus der Perspektive eines Mädchens. Die Familie sucht Zuflucht unter der Erde, kuschelt sich dort zusammen, hat das Nötigste mit. Ein "Wohnkessel" wie jener des Maulwurfs, den das Mädchen zuvor im Garten kennenlernen und mit dem sie eine ungewöhnliche Nähe erleben durfte, der das weichste Fell der Welt hat. In kurzen, verdichteten Abschnitten erzählt Sarah Michaela Orlovský von einem Kind, das seinen Lebensalltag unter die Erde versetzen muss und mit dieser neuen Situation umzugehen versucht. Mit Fantasie und Trost, mit Erinnerungen und einer unerschütterlichen Hoffnung. Dieses gefühlvolle Schweben zwischen Betroffenheit und Zuversicht greift Monika Maslowska in ihren Bildern auf, deutet an, macht greifbar, ohne allzu konkret zu werden. Ein behutsames Buch zu einem leider sehr aktuellen Thema.Auszeichnung:nominiert für den Huckepack Bilderbuchpreis, alle Infos unter: huckepack-bilderbuchpreis.de

Info autore

SARAH MICHAELA ORLOVSKÝ, geboren 1984 in Linz, schreibt seit 2009 in den unterschiedlichsten Ländern Afrikas und Europas – aber immer für Kinder und Jugendliche. Sie hat ihr Notizbuch an der Uni Wien, sowie in Zambia, Armenien, Äthiopien, der Slowakei und Rwanda gefüllt. Mittlerweile erprobt sie gemeinsam mit ihrer Familie die Eigenheiten des sesshaften Lebens im Salzkammergut. Zwischen den Tiefen des Traunsees und den luftigen Höhen der Berggipfel entsteht bereits wieder eine neue Geschichte.MONIKA MASLOWSKA, in Warschau geboren, kam mit neun Jahren nach Tirol. Studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Innsbruck und den USA. Arbeitet nun als freie Illustratorin und wurde für ihre Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.

Riassunto

Wenn der Keller zum Wohnraum wird …

Der Keller: für Kinder meistens ein etwas gruseliger Ort der Mutproben und Abenteuer, ganz alltäglich ein Platz für Vorräte und andere Dinge und nun leider wieder einmal ein Raum des Schutzes und der Rettung. Mauern, die behüten und trennen, die sichern und einengen zugleich. Die zum neuen, ungewollten Lebensraum werden auf unbestimmte Zeit.
Diesem Schrecken und dieser neuer Lebensrealität begegnen die beiden Künstlerinnen aus der Perspektive eines Mädchens. Die Familie sucht Zuflucht unter der Erde, kuschelt sich dort zusammen, hat das Nötigste mit. Ein „Wohnkessel“ wie jener des Maulwurfs, den das Mädchen zuvor im Garten kennenlernen und mit dem sie eine ungewöhnliche Nähe erleben durfte, der das weichste Fell der Welt hat.
In kurzen, verdichteten Abschnitten erzählt Sarah Michaela Orlovský von einem Kind, das seinen Lebensalltag unter die Erde versetzen muss und mit dieser neuen Situation umzugehen versucht. Mit Fantasie und Trost, mit Erinnerungen und einer unerschütterlichen Hoffnung. Dieses gefühlvolle Schweben zwischen Betroffenheit und Zuversicht greift Monika Maslowska in ihren Bildern auf, deutet an, macht greifbar, ohne allzu konkret zu werden.

Ein behutsames Buch zu einem leider sehr aktuellen Thema.

Auszeichnung:
nominiert für den Huckepack Bilderbuchpreis, alle Infos unter: huckepack-bilderbuchpreis.de

Testo aggiuntivo

„Ein Bilderbuch, das Mit- und Einfühlen in einen Teil des Lebens von Kindern in derart dramatischen Situationen ermöglicht, ohne niederzuschmettern.“
Heinz Wagner, kijuku.at

„Das vorliegende Buch vereint den Realismus mit der Poesie und das ebenso kunstvoll im Text wie in den Illustrationen.“
Christina Repolust, sprachbilder.at

„Sarah Orlovský […] zeigt in ihrer Bilderbuchnovität, wie einfühlsam sie die existenzielle Grenzsituation des Krieges in poetischen Wortbildern verarbeiten kann.“
Alexia Panagiotidis, Eselsohr

„Eine sanfte Auseinandersetzung mit den aktuellen Geschehnissen.“
Sandra Dettwyler, querlesen

Relazione

"Ein Bilderbuch, das Mit- und Einfühlen in einen Teil des Lebens von Kindern in derart dramatischen Situationen ermöglicht, ohne niederzuschmettern." Heinz Wagner, kijuku.at "Das vorliegende Buch vereint den Realismus mit der Poesie und das ebenso kunstvoll im Text wie in den Illustrationen." Christina Repolust, sprachbilder.at "Sarah Orlovský [...] zeigt in ihrer Bilderbuchnovität, wie einfühlsam sie die existenzielle Grenzsituation des Krieges in poetischen Wortbildern verarbeiten kann." Alexia Panagiotidis, Eselsohr "Eine sanfte Auseinandersetzung mit den aktuellen Geschehnissen." Sandra Dettwyler, querlesen

Dettagli sul prodotto

Autori Monika Maslowska, Sarah Michaela Orlovský
Con la collaborazione di Monika Maslowska (Illustrazione)
Editore Tyrolia
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 4 anni
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2022
 
EAN 9783702240929
ISBN 978-3-7022-4092-9
Pagine 26
Dimensioni 200 mm x 265 mm x 9 mm
Peso 324 g
Illustrazioni durchgehend farbig illustriert
Categorie Libri per bambini e per ragazzi > Libri illustrati > Racconti illustrati

Familie, Konflikt, Hoffnung, Krieg, Zuversicht, Bunker, Rettung, Bedrohung, Keller, Sicherheit, empfohlenes Alter: ab 4 Jahre, SCHUTZ, Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Kriege und Konflikte, Zusammenhalt, Mauer, Beschützt, Unterirdisch, Luftschutzbunker, Schutzmauer, Zuflucht, Lebensbedrohung, Schutzraum, Schutzkeller, kriegerische Auseinandersetzung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.