Fr. 46.50

Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen - Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sozialen Innovationen kommt heute - noch verstärkt durch die Corona-Pandemie - immer mehr Aufmerksamkeit zuteil. In Deutschland hat es einige Zeit gebraucht, bis das Konzept und seine Bedeutung ins politische Bewusstsein gerückt ist. Dieser Band spiegelt die interdisziplinären Perspektiven auf Soziale Innovationen wider und fragt nach deren Potenzial, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, etwa soziale Ungleichheit oder Klimawandel, zu bewältigen. Dabei nehmen die Beiträge auch förderpolitische Ansätze auf nationaler und internationaler Ebene und Kriterien zur Bewertung und Wirkung von Sozialen Innovationen in den Blick.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

Info autore

Jürgen Howaldt ist Professor an der TU Dortmund und Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund. Miriam Kreibich ist stellv. Leiterin des Bereiches »Gesellschaft und Innovation« in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Jürgen Streicher ist wiss. Mitarbeiter und Projektleiter bei der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH in Wien. Carolin Thiem ist wiss. Beraterin bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Testo aggiuntivo

»Der Sammelband gibt einen ausführlichen Überblick, welchen Stand die Forschungen über soziale Innovationen gegenwärtig erreicht haben. Das Innovationsverständnis wird auf einem hohen Syntheseniveau mit Blicken in verschiedene gesellschaftliche (Politik-) Felder dargestellt. Darüber hinaus werden Aspekte der Governance, der Akteurskonstellationen, der Rahmenbedingungen und Infrastrukturen, die bei der Entwicklung sozialer Innovationen eine Rolle spielen, ausführlich entfaltet. Für diejenigen, die sich mit der Thematik umfassend beschäftigen (möchten) – sei es in eigener Forschung, in Leistungsnachweisen an der Hochschule oder in der Praxis von NGO und zivilgesellschaftlichen Initiativen, stellt die Publikation eine Pflichtlektüre dar.« Prof. Dr. Herbert Schubert. Socialnet, 15.12.2022

Relazione

»Der Sammelband gibt einen ausführlichen Überblick, welchen Stand die Forschungen über soziale Innovationen gegenwärtig erreicht haben. Das Innovationsverständnis wird auf einem hohen Syntheseniveau mit Blicken in verschiedene gesellschaftliche (Politik-) Felder dargestellt. Darüber hinaus werden Aspekte der Governance, der Akteurskonstellationen, der Rahmenbedingungen und Infrastrukturen, die bei der Entwicklung sozialer Innovationen eine Rolle spielen, ausführlich entfaltet. Für diejenigen, die sich mit der Thematik umfassend beschäftigen (möchten) - sei es in eigener Forschung, in Leistungsnachweisen an der Hochschule oder in der Praxis von NGO und zivilgesellschaftlichen Initiativen, stellt die Publikation eine Pflichtlektüre dar.« Prof. Dr. Herbert Schubert. Socialnet, 15.12.2022

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Böschen, Gabriele Christmann
Con la collaborazione di Jürgen Howaldt (Editore), Miriam Kreibich (Editore), Jü Streicher (Editore), Jürgen Streicher (Editore), Jürgen Streicher (Dr.) u a (Editore), Jürgen Streicher u a (Editore), Carolin Thiem (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.11.2022
 
EAN 9783593515908
ISBN 978-3-593-51590-8
Pagine 388
Dimensioni 150 mm x 10 mm x 210 mm
Peso 498 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Makroökonomie, Nachhaltigkeit, Bildung, Klimawandel, Wirtschaft, Europa, Politik, Gesellschaft, Programm, Transformation, Bevölkerung und Demographie, Innovationsforschung, soziale Gerechtigkeit, Soziologie: Arbeit und Beruf, Wirtschaftstheorie und -philosophie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Open Access, soziale Innovation, SI-Community

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.