Fr. 27.90

Gebt die Kinder nie auf - Was wir am Beispiel der Rütli-Schule über Bildung lernen können

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni


So gelingt Bildung für alle: vom Wunder, das keines ist
Die Rütli-Hauptschule in Berlin-Neukölln anno 2006: Messer und eingetretene Türen, knallharte Realität mitten in Deutschland. Erst ein Brandbrief der Lehrkräfte alarmiert die Politik. Rütli wird zum Symbol für die deutsche Bildungskrise.
Als der Rest des Landes die Kinder von Neukölln schon aufgegeben hat, übernimmt Cordula Heckmann den Posten als Schulleiterin. Beherzt greift sie zu und durch. Mitten im Brennpunkt entsteht eine der attraktivsten Schulen Berlins.
Am Ende ihres Berufslebens blickt die engagierte Lehrerin zurück auf die Erfolge am Campus Rütli. In ihrem Buch schildert Cordula Heckmann, was Deutschland in Sachen fairer Bildung bisher falsch macht, und beschreibt ihre gelebte Bildungsvision.

Sommario

Hinweis zur OptimierungImpressumWichtiger HinweisBubble Trouble - Rütli und kein EndeDeutschland - ein Brennpunkt in Sachen BildungRütli 2006 - Terror, Horror, die härteste Schule des LandesUnd nun? Wege zum NeuanfangRütli für alle - 20 ForderungenTakeaways - Die 20 Forderungen im ÜberblickBildung - die wichtigste Waffe. Ein sehr persönliches FazitLiteratur

Info autore

Cordula Heckmann leitet den Campus Rütli in Berlin Neukölln. 2006 schrieben die Lehrkräfte wegen unhaltbarer Zustände einen Brandbrief. Heckmann übernahm die Leitung und wandelte die Problemschule zum Erfolgsmodell.Heike Wolter ist Geschichtsdidaktikerin an der Universität Regensburg und ausgebildete Gymnasiallehrerin. Sie befasst sich mit dem deutschen Bildungssystem und den Herausforderungen, es zukunftsorientiert zu entwickeln.

Riassunto

So gelingt Bildung für alle: vom Wunder, das keines ist

Die Rütli-Hauptschule in 
Berlin-Neukölln anno 2006
: Messer und eingetretene Türen, knallharte Realität mitten in Deutschland. Erst ein 
Brandbrief der Lehrkräfte
 alarmiert die Politik. Rütli wird zum 
Symbol für die deutsche Bildungskrise
.


Als der Rest des Landes die Kinder von Neukölln schon aufgegeben hat, übernimmt Cordula Heckmann den 
Posten als Schulleiterin
. Beherzt greift sie zu und durch. 
Mitten im Brennpunkt entsteht eine der attraktivsten Schulen Berlins.

Am Ende ihres Berufslebens blickt die engagierte Lehrerin zurück auf die 
Erfolge am Campus Rütli
. In ihrem Buch schildert Cordula Heckmann, was Deutschland in Sachen 
fairer Bildung
 bisher falsch macht, und beschreibt ihre 
gelebte Bildungsvision
.

Dettagli sul prodotto

Autori Cordula Heckmann, Heike Wolter
Editore Gräfe & Unzer
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 26.01.2023
 
EAN 9783833881282
ISBN 978-3-8338-8128-2
Pagine 224
Dimensioni 140 mm x 22 mm x 216 mm
Peso 364 g
Con la collaborazione di Heike Wolter
Serie Gräfe und Unzer
Edition Familie & Erziehung
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Pädagogik, Schule, Öffentlichkeit, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Gesellschaft, Orientieren, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Moralische und soziale Absichten von Erziehung, Umdenken, auseinandersetzen, SYSTEMSPRENGER, Rütli, Wandel in der Gesellschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.