Fr. 36.90

Kinder- und Jugendschutz - Prävention, Regulierung und Intervention. Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf den Schutz ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit. Ziel des Kinder- und Jugendschutzes ist zunächst, sie vor gefährdenden oder beeinträchtigenden Angeboten zu schützen und auf unvermeidbare Kontakte mit solchen Einflüssen vorzubereiten. Staat und Gesellschaft tragen Verantwortung dafür, dass Ausbeutung und Gewalt - auch sexuelle Gewalt - unterbunden und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt werden. Das Buch zeigt auf, wie die Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern fundiert umgesetzt werden können. Praktiker:innen in sozialen und erzieherischen Berufsfeldern können die zahlreichen Praxisbeispiele nutzen, um die konkreten Herausforderungen abzugleichen.Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.

Sommario

Vorwort91 Einleitung111.1 Aktualität und historische Kontinuitäten111.2 Jugend und Kindheit - Kinder- und Jugendschutz13Exkurs: Jugend und Kindheit141.3 Lese- und Studierhinweise20Teil A2 Kinder- und Jugendschutz als gesellschaftlicher Auftrag232.1 Historische Entwicklungen232.2 Gewachsene Ordnungsbilder262.3 Präventionsfelder302.4 Leitende Paradigmen322.5 Schutzsphären353 Funktionen und Handlungsoptionen393.1 Funktionale Herausforderungen im Jugendschutz393.2 Funktionale Herausforderungen im Kinderschutz41Exkurs: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung423.3 Handlungsoptionen573.4 Begrifflich-konzeptionelle Entwicklungslinien634 Rechtliche Entwicklungen und Grundlagen674.1 Kinder- und Jugendarbeitsschutz674.2 Schutz vor Gefahren im öffentlichen Raum (bis 2003)694.3 Schutz vor jugendgefährdenden Schriften und Medien (bis 2003)754.4 Jugendschutzgesetz (ab 2003)784.5 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (ab 2003)804.6 Strafrechtliche Bestimmungen mit Bezug zum Kinder- und Jugendschutz834.7 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (SGB VIII)874.8 Schutz durch und in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)90Teil B5 Zentrale Bestimmungen und Regelungen im Jugendschutz955.1 Alterskennzeichnungen und Zugangsregelungen955.1.1 Einzelne Altersstufen995.1.2 Praxishinweis: Internetzugang1015.2 Regulierungen im öffentlichen Raum1065.2.1 Rechtliche Grundlagen1065.2.2 Praxishinweis: Jugenddisko und Tanzveranstaltungen1085.2.3 Praxishinweis: Großveranstaltungen1125.2.4 Praxishinweis: Rauchen in der Ferienfreizeit1155.3 Elternverantwortung und Erziehungsbeauftragung1175.3.1 Rechtliche Grundlagen1175.3.2 Praxishinweis: Kinobesuch1205.3.3 Praxishinweis: Begleitung durch eine erziehungsbeauftragte Person1255. 4 Verantwortung in Gewerbe und Handel1275.4.1 Rechtlicher Rahmen1275.4.2 Praxishinweis: Computerspiele auf dem Flohmarkt1295.4.3 Praxishinweis: Alkoholabgabe und -konsum1335.5 Persönliche Integrität bei der Mediennutzung1375.5.1 Rechtlicher Rahmen1375.5.2 Praxishinweis: Mobbing1385.5.3 Praxishinweis: Vandalismus1405.6. Persönliche Entwicklung und Überforderung1435.6.1 Rechtlicher Rahmen1435.6.2 Praxishinweis: Kinderstar und Kidfluencer1436 Zentrale Regelungen und Vorgehensweisen im Kinderschutz1476.1 Gewaltfreie Erziehung und niederschwellige Hilfe1476.1.1 Praxishinweis: Gewalt in der Erziehung1486.1.2 Praxishinweis: Schulsozialarbeit1506.2 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung1546.2.1 Praxishinweis: Körperliche Misshandlung1576.2.2 Praxishinweis: Körperliche und psychische Vernachlässigung 1606.2.3 Praxishinweis: Seelische Misshandlung1626.2.4 Praxishinweis: Sexualisierte Gewalt1646.3 Vorgehensweise nach Feststellung einer akuten Gefährdung des Kindeswohls166Teil C7 Informationen und Weiterführendes1697.1 Allgemeine Recherche1697.2 Juristische Texte und Materialien1697.3 Periodika1717.4 Organisationsstrukturen im öffentlich-rechtlichen Bereich1737.5 Verbandliche Organisationen im Kinder- und Jugendschutz1757.6 Institutionen und Informationen zu einzelnen Themenfeldern1767.6.1 Frühe Hilfen und Intervention1767.6.2 Drogen- und Suchtpolitik1777.6.3 Jugendmedienschutz / Aufsichtsbehörden1777.6.4 Medienkontrollinstitutionen1797.6.5 Erzieherischer Jugendmedienschutz und Medienpädagogik1867.6.6 Gewaltprävention1877.6.7 Europa187Abkürzungsverzeichnis189Abbildungsverzeichnis192Literaturverzeichnis193Stichwortverzeichnis198

Info autore

Prof. Dr. Bruno W. Nikles lehrte am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik an der Universität Duisburg-Essen und ist emeritiert.Sigmar Roll, Dipl. Psychologe und Volljurist, ist Richter am Landessozialgericht in Schweinfurt.Klaus Umbach, Dipl. Sozialpädagoge ist Lehrbeauftragter und Geschäftsführer der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern.

Riassunto

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf den Schutz ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit. Ziel des Kinder- und Jugendschutzes ist zunächst, sie vor gefährdenden oder beeinträchtigenden Angeboten zu schützen und auf unvermeidbare Kontakte mit solchen Einflüssen vorzubereiten. Staat und Gesellschaft tragen Verantwortung dafür, dass Ausbeutung und Gewalt – auch sexuelle Gewalt – unterbunden und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt werden. Das Buch zeigt auf, wie die Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern fundiert umgesetzt werden können. Praktiker:innen in sozialen und erzieherischen Berufsfeldern können die zahlreichen Praxisbeispiele nutzen, um die konkreten Herausforderungen abzugleichen.

Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.

Testo aggiuntivo

Aus: Pro Jugend, 2/2023 – Christian Lüders

[…] Das Buch erfüllt alle Erwartungen bestens, die man an eine Einführung stellt. Es ist nachvollziehbar gegliedert, verständlich und – trotz der mitunter trockenen Materie – gut lesbar formuliert, führt kompetent in die Materie ein, enthält alle wichtigen Informationen sowie ein nützliches Stichwortverzeichnis. Obwohl mit nur 200 Seiten Umfang vergleichsweise schlank, gelingt es, das Feld Kinder- und Jugendschutz in seiner Breite und Komplexität darzustellen.
Aus: Caritas in NRW, 4/2023

[…] Das Buch – in neuer Auflage vollständig überarbeitet und erweitert – zeigt auf, wie die Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern fundiert umgesetzt werden können. Praktiker*innen in sozialen und erzieherischen Berufsfeldern können die zahlreichen Praxisbeispiele nutzen, um die konkreten Herausforderungen abzugleichen. Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.
Aus: Blickpunkt Jugendhilfe, 28. Jg., 2/2023 – Tim Webelhuth

[…] Das Buch ist gut geeignet, um einen ersten Eindruck von der Entwicklung normativer Gesetzgebung in Kinder- und Jugendschutz zu erhalten. […] Durch die Darstellung der Verquickung von Prävention, Regulierung und Intervention im Kinderschutz leisten die Verfasser einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Bedeutung des komplexen Themas […] und zeigen dabei auf, dass sich erfolgreicher Kinderschutz immer auch in einem Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Eingriff im Sinne des staatlichen Wächteramtes und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten befindet und seine Durchsetzung somit einer ständigen Anpassung und Reflektion bedarf.

Relazione

Aus: Pro Jugend, 2/2023 - Christian Lüders
[...] Das Buch erfüllt alle Erwartungen bestens, die man an eine Einführung stellt. Es ist nachvollziehbar gegliedert, verständlich und - trotz der mitunter trockenen Materie - gut lesbar formuliert, führt kompetent in die Materie ein, enthält alle wichtigen Informationen sowie ein nützliches Stichwortverzeichnis. Obwohl mit nur 200 Seiten Umfang vergleichsweise schlank, gelingt es, das Feld Kinder- und Jugendschutz in seiner Breite und Komplexität darzustellen.
Aus: Caritas in NRW, 4/2023
[...] Das Buch - in neuer Auflage vollständig überarbeitet und erweitert - zeigt auf, wie die Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern fundiert umgesetzt werden können. Praktiker*innen in sozialen und erzieherischen Berufsfeldern können die zahlreichen Praxisbeispiele nutzen, um die konkreten Herausforderungen abzugleichen. Hinweise auf vertiefende Literatur, Informationsquellen, behördliche und weitere Fachorganisationen runden diese elementare Einführung ab.
Aus: Blickpunkt Jugendhilfe, 28. Jg., 2/2023 - Tim Webelhuth
[...] Das Buch ist gut geeignet, um einen ersten Eindruck von der Entwicklung normativer Gesetzgebung in Kinder- und Jugendschutz zu erhalten. [...] Durch die Darstellung der Verquickung von Prävention, Regulierung und Intervention im Kinderschutz leisten die Verfasser einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Bedeutung des komplexen Themas [...] und zeigen dabei auf, dass sich erfolgreicher Kinderschutz immer auch in einem Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Eingriff im Sinne des staatlichen Wächteramtes und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten befindet und seine Durchsetzung somit einer ständigen Anpassung und Reflektion bedarf.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.