Fr. 50.90

Die verhandelte "Wende" - Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Verhältnis zwischen der Treuhand und den Gewerkschaften gehörte schon früh zu den umstrittenen Aspekten der ostdeutschen Transformation, ist jedoch bis heute kaum erforscht. Christian Rau untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis, wie Gewerkschaften und Treuhand miteinander verhandelten. Er beleuchtet die Rolle ostdeutscher Betriebsräte, die oft Proteste initiierten, aber auch erstaunlich pragmatisch agierten. Er bringt nicht nur Licht in die Grautöne und Dynamiken des politischen Alltags der Transformation, sondern zeigt auch, wie nachhaltig die Verhandlungen zwischen Treuhand und Gewerkschaften die politische Kultur der Berliner Republik prägten. Sie ebneten den Weg zum Bündnis für Arbeit, dessen Scheitern zur »Agenda 2010« führte. Die Treuhand warf damit ihre Schatten bis in die Gegenwart.

Info autore

Christian Rau, 1984 in Gera geboren, Dr. phil., Zeithistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Abt. Berlin), Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte der DDR, Geschichte der deutschen Teilung und des Kalten Krieges, Transformationsgeschichte, Gewerkschaftsgeschichte, europäische Stadtgeschichte, Publikationen u.a.: Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989)“, „‚Nationalbibliothek‘ im geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945-1990“.

Riassunto

Das Verhältnis zwischen der Treuhand und den Gewerkschaften gehörte schon früh zu den umstrittenen Aspekten der ostdeutschen Transformation, ist jedoch bis heute kaum erforscht. Christian Rau untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis, wie Gewerkschaften und Treuhand miteinander verhandelten. Er beleuchtet die Rolle ostdeutscher Betriebsräte, die oft Proteste initiierten, aber auch erstaunlich pragmatisch agierten. Er bringt nicht nur Licht in die Grautöne und Dynamiken des politischen Alltags der Transformation, sondern zeigt auch, wie nachhaltig die Verhandlungen zwischen Treuhand und Gewerkschaften die politische Kultur der Berliner Republik prägten. Sie ebneten den Weg zum Bündnis für Arbeit, dessen Scheitern zur »Agenda 2010« führte. Die Treuhand warf damit ihre Schatten bis in die Gegenwart.

Testo aggiuntivo

»Ein reflektierter Blick auf die Dynamiken der Nachwendezeit.«

Relazione

»differenziert und kritisch« Gunter Lange Gegenblende 20221219

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Rau, Christian (Dr.) Rau
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.10.2022
 
EAN 9783962891688
ISBN 978-3-96289-168-8
Pagine 592
Dimensioni 147 mm x 44 mm x 218 mm
Peso 879 g
Serie Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Sachsen, Mittelstand, Gewerkschaft, Sozial- und Kulturgeschichte, Brandenburg, Ostdeutschland, DDR, Sozialpartnerschaft, Volkskammer, Treuhand, Tarifpolitik, DGB, Rohwedder, Treuhandanstalt, auseinandersetzen, Betriebsräte, FDGB, Breuel, THA, Beschäftigungsgesellschaft, Waigel, Bischofferode

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.