Esaurito

Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die 9 + 1-Thesen für eine bessere Berufsbildung verstehen sich als wissenschaftlicher Diskussionsbeitragfür die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Dazu wurden 9 Thesen entwickelt,die durch wissenschaftsbasierte Analysen gestützt die Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungenfür alle bedeutsamen Phasen beruflicher Bildung darstellen: berufliche Orientierung,Übergangssystem, duale Berufsausbildung, Berufsbildung im Bereich der Pflege, formaleberufliche Weiterbildung, non-formale berufliche Weiterbildung, Übergänge zwischenberuflicher und hochschulischer Bildung, Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals,Entrepreneurship & Intrapreneurship. Unterlegt werden die Thesen durch grundlegende Prinzipien,die eine moderne Berufsbildung ausmachen (+1-Komponente).

Sommario

Einführung 7Das Wichtigste in Kürze
Prinzipien moderner Berufsbildung 11These I: Berufliche Orientierung
These II: Berufliche Bildung im Übergangssystem
These III: Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz bzw.Handwerksordnung
These IV: Spezieller Fokus: Die Berufsbildung im Bereich der Pflege 33These V: Formale berufliche Weiterbildung
These VI: Non-formale berufliche Weiterbildung
These VII: Übergänge zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
These VIII: Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals
These IX: Entrepreneurship & Intrapreneurship
Literaturverzeichnis
Leitung der Arbeitsgruppe 9 + 1 und Kontakt

Abstract

Info autore










Arbeitsgruppe 9+1:

Prof. Dr. Taiga Brahm, Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen,

Prof. Dr. Hubert Ertl, Professur für Berufsbildungsforschung, Bundesinstitut für Berufsbildung und Universität Paderborn,

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung, Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
der Universität zu Köln

Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Fachbereich 3 - Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück,

Prof. Dr. Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut,
Leiterin FSP Übergänge im Jugendalter und der Außenstelle Halle

Prof. Dr. Karl Wilbers,
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg,

Prof. Dr. Lars Windelband, Institut für Bildung, Beruf und Technik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.05.2022
 
EAN 9783847429135
ISBN 978-3-8474-2913-5
Pagine 71
Dimensioni 215 mm x 4 mm x 296 mm
Peso 292 g
Serie Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Wissenschaftliche Diskussionspapiere 235
Categorie Libri scolastici > Didattica > Formazione professionale
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.