Fr. 51.50

Politische Bilder lesen - Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse

Tedesco · Tascabile

Tempi di consegna indeterminati

Descrizione

Ulteriori informazioni

Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale, insbesondere bildliche Kommunikation. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Ein Verständnis für politische Vorgänge muss daher auch über ein Bilderverständnis erfolgen. Die Beiträger*innen präsentieren interdisziplinäre Ansätze an der Schnittstelle von Visueller Kultur, Kunstgeschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Visueller Politik. Der Sammelband stellt somit einen Werkzeugkasten für bildanalytischen Methoden bereit, wobei der Unmittelbarkeit des visuellen Materials ein Nacheinander des Lesens gegenübergestellt wird.

Info autore

Melanie M. Dietz, geb. 1990, ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. Sie forscht im Bereich der Wahlforschung, politischer Partizipation und politischen Einstellungen mit einem Fokus auf Gender. Ihren Master absolvierte sie an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Schwerpunkt politische Soziologie und soziale Ungleichheit.Nicole Kreckel, geb. 1990, ist Kunstwissenschaftlerin und -vermittlerin. Sie lehrt und forscht im Bereich der visuellen Kultur, neuen Museologie und partizipativen Vermittlungspraktiken. Sie studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Kunst – Medien – Kulturelle Bildung mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst an der Goethe-Universität Frankfurt.

Riassunto

Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale, insbesondere bildliche Kommunikation. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Ein Verständnis für politische Vorgänge muss daher auch über ein Bilderverständnis erfolgen. Die Beiträger*innen präsentieren interdisziplinäre Ansätze an der Schnittstelle von Visueller Kultur, Kunstgeschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Visueller Politik. Der Sammelband stellt somit einen Werkzeugkasten für bildanalytischen Methoden bereit, wobei der Unmittelbarkeit des visuellen Materials ein Nacheinander des Lesens gegenübergestellt wird.

Testo aggiuntivo

Besprochen in:www.lehrerbibliothek.de, 03.01.2023, Dieter BachMEDIENwissenschaft, 2 (2023), Sven Grampp

Relazione

Besprochen in:
www.lehrerbibliothek.de, 03.01.2023, Dieter Bach
MEDIENwissenschaft, 2 (2023), Sven Grampp

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.