Fr. 47.90

Virtuelle Realität und Transzendenz - Theologische und pädagogische Erkundungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Militär, Bildung). Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.

Info autore

Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Klara Pišonić, geb. 1994, Religionslehrerin an der Obermayr International School in Schwalbach (Ts.), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a.M.
Jenny Abura, Dr. des., wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Lukas Brand, Mag. Theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie der Ruhr Universität in Bochum.
Josef Buchner, Mag. Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen.
Andreas Dengel, Dr., Inhaber der Professur für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Holger Höhl, Ausbilder (Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen) für Evangelische Religion und Medienbildung am Studienseminar Rüsselsheim und pädagogischer Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Michael Kerres, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen.
Annette Langner-Pitschmann, geb. 1976, Dr. theol., Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Katholisch-Theologischen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Lara Mührenberg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Neues Testament (Schwerpunkt griechisch-römische Umwelt) der Evangelisch-Theologischen  Fakultät an der Universität Bonn.
Miriam Mulders, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen.
Falk Nicol, M.A., leitet die Mediathek des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Martin Nitsche, geb. 1986, Dr. theol., Inhaber der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Jens Palkowitsch-Kühl, M.A., Referent für digitale Bildung am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Dekanatsjugendreferent im Evang.-Luth. Dekanat Aschaffenburg.
Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Klara Pišonić, geb. 1994, Religionslehrerin an der Obermayr International School in Schwalbach (Ts.), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a.M.
Christian Preidel (geb. Henkel), geb. 1985, Dr. theol., Professor für Pastoraltheologie an der Universität Luzern. Er forscht zu Räumen und Transformationen in Kirche und Gesellschaft.
Anne-Elisabeth Roßa, Dr. phil., Mitarbeiterin im Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim.
Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Ute Verstegen, Dr., Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Frank Wenzel, Ausbilder für Katholische Religion (Gymnasium) am Studienseminar Offenbach und Lehrbeauftragter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Verena Wetzel, Lehramtsstudentin für Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.

Riassunto

Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Militär, Bildung). Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.

Prefazione

Virtuelle Realität in Schule und Hochschule

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Viera Pirker (Editore), Pisonic (Editore), Klara Pisonic (Editore), Klara Pišonić (Editore)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.11.2022
 
EAN 9783451392665
ISBN 978-3-451-39266-5
Pagine 264
Dimensioni 145 mm x 20 mm x 220 mm
Peso 439 g
Illustrazioni 10 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Schule, Bildung, Universität, Religionspädagogik, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Virtual Reality, Systematische Theologie, Katholische Theologie, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.