Fr. 44.50

Schöpfung und Ökologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit »Laudato si'« hat Papst Franziskus ein Zeichen gesetzt. Wie lässt sich daran anknüpfen? Die Beiträge fragen, was »Schöpfung« biblisch bedeutet, welche historischen Gestalten als vorbildlich gelten können, wie eine Ökotheologie und eine sapientiale Theologie aussehen können, wie Erziehung zur Nachhaltigkeit und die Feier der Schönheit der Schöpfung gelingen können, wie normative Vorgaben und motivationale Ressourcen für eine weltweite ökologische Umkehr aussehen.

Info autore

Margit Wasmaier-Sailer, geb. 1975 in Burghausen, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern; sie studierte in München Katholische Theologie und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie von William P. Alston und habilitierte sich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Religion und Moral bei Immanuel Kant und Johann Michael Sailer.
Michael Durst, Dr. theol., o. Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Hochschule Chur
Christian Cebulj, Prof. Dr., wurde 1964 geboren und ist seit 2008 Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur. Er ist seit 2015 Rektor der Theologischen Hochschule Chur.
Matthias Ederer, geb. 1977, Dr. theol., Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Dr. Simon Erlanger, Historiker und Journalist, Lehr- und Forschungsbeauftragter für Jüdische Studien am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern.

Peter G. Kirchschläger, Theologiestudium (mit Nebenfach Judaistik) in Luzern und Rom (Gregoriana); Philosophiestudium (mit Nebenfächern Religionswissenschaft und Politikwissenschaft) in Zürich; theologisches Lizenziat an der Universität Luzern 2001, philosophisches Lizenziat an der Universität Zürich 2003; Promotion (Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds) 2009 in Zürich.
Prorektor der Universität Luzern und Professor für Kirchengeschichte an der dortigen Theologischen Fakultät
Franca Spies, geb. 1990, Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de.
Dr. Giovanni Ventimiglia, o. Prof. für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz, derzeit dort Dekan an der Theologischen Fakultät.

Riassunto

Mit »Laudato si‘« hat Papst Franziskus ein Zeichen gesetzt. Wie lässt sich daran anknüpfen? Die Beiträge fragen, was »Schöpfung« biblisch bedeutet, welche historischen Gestalten als vorbildlich gelten können, wie eine Ökotheologie und eine sapientiale Theologie aussehen können, wie Erziehung zur Nachhaltigkeit und die Feier der Schönheit der Schöpfung gelingen können, wie normative Vorgaben und motivationale Ressourcen für eine weltweite ökologische Umkehr aussehen.

Prefazione

Die Theologie von der Bewahrung der Schöpfung

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Durst (Editore), Michael Durst (Editore), Wasmaier-Sailer (Editore), Margit Wasmaier-Sailer (Editore)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.01.2023
 
EAN 9783451398421
ISBN 978-3-451-39842-1
Pagine 240
Dimensioni 135 mm x 16 mm x 216 mm
Peso 327 g
Serie Theologische Berichte
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Umwelt, Schöpfung, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Katholische Theologie, Laudato Si, Historische Theologie, auseinandersetzen, Biblische Theologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.