Fr. 29.50

Mein Weg mit Robert Koch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die zweite Ehefrau Robert Kochs eröffnet in ihren erstmals publizierten Erinnerungen ungeahnte Perspektiven auf den berühmten Mikrobenjäger.Der international hoch angesehene Robert Koch schockierte in den 1890er Jahren das bürgerliche Berlin: Er ließ sich scheiden, um die 29 Jahre jüngere Hedwig Freiberg zu heiraten. Viele Jahre nach seinem Tod beschreibt Hedwig Koch in ihren Lebenserinnerungen nicht nur die glücklichen Momente an der Seite des Nobelpreisträgers, sondern auch die ungeschminkte Realität der Ehe mit einem schwierigen Partner, den sie gelegentlich als »schulmeisterlich trockenen, unheimlich beamtenhaft fleißigen, ältlichen Musterknaben« erlebt.Sie begleitete ihren Mann auf ausgedehnten Forschungsexpeditionen und gibt tiefe Einblicke in die zweifelhafte Kolonialmedizin am Beispiel ihres vielleicht bekanntesten Vertreters.In ihren Beobachtungen kommen sowohl die Stärken als auch die Abgründe der von Robert Koch betriebenen mikrobiologischen Forschungen zum Ausdruck. Vor allem aber lesen sich ihre Erinnerungen als die Gesellschaftskritik einer Frau, die zwischen selbstloser Hingabe und Aufbegehren gegen erlittene Demütigung und Entwertung schwankt.

Info autore










Hedwig Koch (1872-1945) war Schülerin des berühmten Berliner Malers Gustav Graef. Sie lernte etliche Sprachen und unterstützte ihren Ehemann Robert Koch auf zahlreichen Forschungsreisen.

Relazione

»Die Autobiografie liest sich nicht nur gut, sondern ist auch vom Herausgeber sachkundig mit Anmerkungen versehen worden.« (Ulrich van der Heyden, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 68, 2022) »Eine kleine Sensation« (Sibylle Peine, dpa, 29.03.2023) »ein Dokument enttäuschter Hoffnung und (...) der Versuch, die Autonomie und die Selbstbestimmung über die eigene Biographie zu gewinnen« (Günther Wessel, Deutschlandfunk Kultur, 24.02.2023) »(ein) ebenso emotionales wie frappierend offenes Werk« (Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung, 04./05.03.2023) »Nicht zuletzt ist es das Verdienst dieser Edition, eine 'Schattenbiografie' (...) ins Licht gehoben zu haben« (Bettina Schulte, Badische Zeitung, 05.04.023) »eine hoch spannende Lektüre« (Heiner Barz, Ärzteblatt Baden-Württemberg, 07.2024)

Dettagli sul prodotto

Autori Hedwig Koch
Con la collaborazione di Heiner Barz (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 16.05.2023
 
EAN 9783835353282
ISBN 978-3-8353-5328-2
Pagine 168
Dimensioni 131 mm x 16 mm x 217 mm
Peso 294 g
Illustrazioni 8 Abb.
Serie Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Gesellschaftskritik, Geschichte, Forschung, Religion, Ehe, Medizin, Berlin, Tuberkulose, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Frauen, Erinnerungen, Kolonialismus und Imperialismus, Kolonien, Ehefrau, Labor, Tuberkulin

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.