Fr. 58.50

Stano Filko - A Retrospective

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als eine der wichtigsten Figuren der osteuropäischen Neo-Avantgarden vereinte Stano Filko Dada, Pop Art, Fluxus und Konzeptkunst zu einer universalen Vision von Kunst und Leben. Beeinflusst von moderner Architektur, mathematischen Algorithmen, aber auch spiritueller Transzendenz und dem Kosmos, entwarf er in den 1960er-Jahren pneumatische Skulpturen und interaktive Environments, Assemblagen, textbasierte Werke und initiierte Happenings und Aktionen im öffentlichen Raum. Er versuchte damit, staatliche Repressionen zu unterwandern. Nach einer abenteuerlichen Flucht - mittels eines Skoda 120L, der im Zentrum seiner Teilnahme an der documenta 7 stand - emigrierte er nach New York. Dort wandte er sich der neoexpressionistischen Malerei zu und entwickelte ein regenbogenfarbenes Chakra-System, das System SF, das er bis zum Ende seines Lebens weiterentwickelte.
STANO FILKO (1937, Vel'ká Hradná-2015, Bratislava) galt bis zu seinem Tod als einer der wichtigsten Künstler der Slowakei. Nach großen Erfolgen in den 1960er-Jahren wurde der Konzeptkünstler infolge der Niederschlagung des Prager Frühlings zur Persona non grata. Nachdem ihm 1981 die Flucht nach Westdeutschland gelang, emigrierte er 1982 nach New York. 1990 kehrte er nach Bratislava zurück und baute das Atelierhaus Snescenkova zu einem nach den Prinzipien seines System SF gestalteten Gesamtkunstwerk aus.

Riassunto

Als eine der wichtigsten Figuren der osteuropäischen Neo-Avantgarden vereinte Stano Filko Dada, Pop Art, Fluxus und Konzeptkunst zu einer universalen Vision von Kunst und Leben. Beeinflusst von moderner Architektur, mathematischen Algorithmen, aber auch spiritueller Transzendenz und dem Kosmos, entwarf er in den 1960er-Jahren pneumatische Skulpturen und interaktive Environments, Assemblagen, textbasierte Werke und initiierte Happenings und Aktionen im öffentlichen Raum. Er versuchte damit, staatliche Repressionen zu unterwandern. Nach einer abenteuerlichen Flucht – mittels eines Škoda 120L, der im Zentrum seiner Teilnahme an der documenta 7 stand – emigrierte er nach New York. Dort wandte er sich der neoexpressionistischen Malerei zu und entwickelte ein regenbogenfarbenes Chakra-System, das System SF, das er bis zum Ende seines Lebens weiterentwickelte.
STANO FILKO (1937, Veľká Hradná–2015, Bratislava) galt bis zu seinem Tod als einer der wichtigsten Künstler der Slowakei. Nach großen Erfolgen in den 1960er-Jahren wurde der Konzeptkünstler infolge der Niederschlagung des Prager Frühlings zur Persona non grata. Nachdem ihm 1981 die Flucht nach Westdeutschland gelang, emigrierte er 1982 nach New York. 1990 kehrte er nach Bratislava zurück und baute das Atelierhaus Snesčenkova zu einem nach den Prinzipien seines System SF gestalteten Gesamtkunstwerk aus.

Dettagli sul prodotto

Autori Sandro Droschl, Lucia Gregorová Stach, Pa Grzonka
Con la collaborazione di Sandro Droschl (Editore), FÜR KUNST Steiermark (Editore), HALLE FÜR KUNST Steiermark (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.04.2023
 
EAN 9783775753418
ISBN 978-3-7757-5341-8
Pagine 256
Dimensioni 214 mm x 24 mm x 284 mm
Peso 1098 g
Illustrazioni 100 Abb.
Serie Zeitgenössische Kunst
Museumskatalog
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Ausstellung, Verstehen, Graz, Zeitgenössische Kunst, Installation, Installationskunst, contemporary Art, Konzeptkunst, Bratislava, Environment, Retrospektive, Happening, Fluxus, Concept Art, Halle für Kunst Steiermark, Stano Filko, Exhibit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.