Fr. 21.00

Sterblichkeit und Erbarmen in Wien

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Frühjahr 1959 erschien in Epoch, der Literaturzeitschrift der Cornell University, unter dem rätselhaft schönen Titel Mortality and Mercy in Vienna eine Erzählung, deren Autor, 22 Jahre alt, wenige Jahre später mit den Romanen V. (1963) und Die Versteigerung von No. 49 (1966) berühmt werden sollte. Es war seine zweite Veröffentlichung, und auch wenn Thomas Pynchon damals noch nicht der Autor war, den heute alle Welt kennt, ist darin doch schon Vieles von dem angelegt, was uns an seine späteren Bücher erinnert. Sterblichkeit und Erbarmen in Wien - der Titel ist ein Zitat aus Shakespeares Maß für Maß - erzählt von einer bizarren Party, auf der ein Schweinefötus ebenso eine Rolle spielt wie ein Original von Paul Klee, von einer Party voller kurioser Begebenheiten und Begegnungen mit Leuten, denen »man die Absolution erteilen oder Buße auferlegen, aber keinen praktischen Rat geben konnte«.

Info autore

geboren 1937 in Glen Cove, Long Island, studierte Physik und englische Literatur an der Cornell University, arbeitete zunächst für Boeing als technischer Redakteur und zog sich nach Erscheinen seines Debütromans V. (1963) vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Mit Büchern wie Die Enden der Parabel (1973), Vineland (1990), Gegen den Tag (2006) u.a. avancierte er zu einem der bedeutendsten Autoren der Gegenwart.1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. 2021 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften. Als Autor und Übersetzer (Walter Abish, William H. Gass, Maurice Blanchot u.a.) wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er starb 2018 in Basel.

Riassunto

Im Frühjahr 1959 erschien in Epoch, der Literaturzeitschrift der Cornell University, unter dem rätselhaft schönen Titel Mortality and Mercy in Vienna eine Erzählung, deren Autor, 22 Jahre alt, wenige Jahre später mit den Romanen V. (1963) und Die Versteigerung von No. 49 (1966) berühmt werden sollte. Es war seine zweite Veröffentlichung, und auch wenn Thomas Pynchon damals noch nicht der Autor war, den heute alle Welt kennt, ist darin doch schon Vieles von dem angelegt, was uns an seine späteren Bücher erinnert. Sterblichkeit und Erbarmen in Wien - der Titel ist ein Zitat aus Shakespeares Maß für Maß - erzählt von einer bizarren Party, auf der ein Schweinefötus ebenso eine Rolle spielt wie ein Original von Paul Klee, von einer Party voller kurioser Begebenheiten und Begegnungen mit Leuten, denen »man die Absolution erteilen oder Buße auferlegen, aber keinen praktischen Rat geben konnte«.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Pynchon
Con la collaborazione di Clemens Setz (Postfazione), Jürg Laederach (Traduzione)
Editore Jung und Jung
 
Titolo originale Mortality and Mercy in Vienna
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.09.2022
 
EAN 9783990272671
ISBN 978-3-99027-267-1
Pagine 64
Dimensioni 122 mm x 9 mm x 190 mm
Peso 118 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Party, Entdeckung, Verschwörung, US-Literatur, absurd, bizarr, eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.