Fr. 19.90

Die kürzeste Geschichte Europas

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Inwieweit bestimmen die griechisch-römische Antike, das Christentum und das Germanentum die europäische Zivilisation bis heute? Warum begann die industrielle Revolution ausgerechnet in Europa? John Hirst erzählt mit Humor und Sachverstand und präsentiert einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. 
John Hirst, Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang und bietet einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt.
Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte - prägnant, anschaulich, humorvoll

Info autore

John Hirst, geboren 1942, ist einer der bekanntesten Historiker Australiens. Er unterrichtete an der La Trobe University und war maßgeblich an der Erneuerung des Geschichtsverständnisses an australischen Schulen beteiligt.Friedrich Griese, geboren 1940, lebt in Michelstadt im Odenwald . Vor allem mit Sachbüchern aus dem Polnischen, Französischen und Italienischen hat er sich einen Namen gemacht. Bei Hoffmann und Campe erschienen in seiner Übersetzung Werke von Bacevich, Eccles, Popper, Lighman und Vidal.

Riassunto

Inwieweit bestimmen die griechisch-römische Antike, das Christentum und das Germanentum die europäische Zivilisation bis heute? Warum begann die industrielle Revolution ausgerechnet in Europa? John Hirst erzählt mit Humor und Sachverstand und präsentiert einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. 
John Hirst, Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang und bietet einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt.
Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte - prägnant, anschaulich, humorvoll

Prefazione

Über 2000 Jahre Kulturgeschichte - prägnant, anschaulich, humorvoll

Testo aggiuntivo

»[...] eine gut lesbare wie gelungene Einführung.«

Relazione

»Eine informative wie kurzweilige Lektüre, die so manchen blinden Fleck im historischen Allgemeinwissen zu schließen vermag.« Fritz Trümpi NZZ am Sonntag 20120527

Dettagli sul prodotto

Autori John Hirst
Con la collaborazione di Friedrich Griese (Traduzione)
Editore Hoffmann und Campe
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.04.2023
 
EAN 9783455015126
ISBN 978-3-455-01512-6
Pagine 208
Dimensioni 126 mm x 22 mm x 190 mm
Peso 188 g
Categorie Saggistica > Storia

Mittelalter, Neuzeit, Altertum, Europa, Germanen, Antike, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Europäische Geschichte: Renaissance, Römer, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, entdecken, Griechen, Europäische Geschichte: Reformation, Europäische Geschichte: Römer, Staatsform, Europäische Geschichte: Normannen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.