Fr. 21.50

Was heißt hier Deutsch? - Kleine Geschichte der deutschen Sprache

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wolfgang Krischke erzählt die spannende Geschichte der deutschen Sprache auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise.

Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte - historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch «hoch»? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch?

Sommario

1. Was heißt hier «Deutsch»?
2. Unterwegs zur Hochsprache
3. Buchstabenkämpfe - Der Streit um die rechte Schreibung
4. Frengleutsch - Was die fremden Sprachen bringen
5. Deutsch im Formtief? Grammatisches End(ungs)spiel
6. Genus, Sexus, Gender: Die Vergeschlechterung der Grammatik

Anmerkungen
Quellen und Literatur
Register

Info autore

Wolfgang Krischke ist promovierter Sprachwissenschaftler, freier Journalist und Autor und hat an den Universitäten Hamburg, Bremen und Tübingen gelehrt.

Riassunto

Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wolfgang Krischke erzählt die spannende Geschichte der deutschen Sprache auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise.

Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte – historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch «hoch»? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch?

Testo aggiuntivo

„Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender. Höchst unterhaltsam und anschaulich.“

Frankfurter Rundschau, Roland Kaehlbrandt

„Der Linguist Wolfgang Krischke hat seine ‚Kleine Geschichte der Deutschen Sprache‘ aktualisiert und vor allem um ein wichtiges Kapitel erweitert: Gendern. Lehrreich, einleuchtend, humorvoll.“

Trierischer Volksfreund, Fritz-Peter Linden

Relazione

"Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender. Höchst unterhaltsam und anschaulich."
Frankfurter Rundschau, Roland Kaehlbrandt

"Der Linguist Wolfgang Krischke hat seine 'Kleine Geschichte der Deutschen Sprache' aktualisiert und vor allem um ein wichtiges Kapitel erweitert: Gendern. Lehrreich, einleuchtend, humorvoll."
Trierischer Volksfreund, Fritz-Peter Linden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.