Fr. 188.00

Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System: Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2 Teile

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtswissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert bietet die dritte Auflage fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge,historische Entwicklungen und Konfliktlinien miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet 70 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.

Sommario

Symbolische Architektur.- Gesellschaftswissenschaftliche Zugänge der Forschung.- (Verfassungs-)theoretische Grundfragen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess I: historische Konfliktlagen und Regierungskonstellationen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess II: Akteure und Funktionen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess III: Intern.- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Verfassungsprinzipien und Politikfeldern.- Bundesverfassungsgericht, Internationale Beziehungen und Europäische Integration.- Bundesverfassungsgericht im internationalen Vergleich.

Info autore

Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen ist Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes sowie Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, ist Mitglied der Redaktion von Recht und Politik (RuP) Berlin sowie Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Prof. Dr. Martin H. W. Möllers war bis 2018 Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Riassunto

Das politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtswissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert bietet die dritte Auflage fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge,historische Entwicklungen und Konfliktlinien miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet 70 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.