Fr. 43.50

Verborgenes Leid und Empathie - Psychoanalyse in Literatur, Theologie und therapeutischer Praxis. Gesammelte Studien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, Ich-Stärkung, Symbolisierung als Traumaverarbeitung, integriertes Selbst - Ausblicke und Wege in "freundliche Weiten" (Balint). Diesem Problemspektrum gewidmet sind die hier versammelten 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939-2021), deren Perspektive fachübergreifend mitgeprägt ist aus Erfahrungen in schulischer und universitärer Lehrtätigkeit. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel aus psychoanalytischer Perspektive - von Romanen Fontanes ("Effi Briest"), Gontscharows ("Oblomow"), Moritz' ("Anton Reiser") über Erzählungen von Kaschnitz ("Adam und Eva") und Andreas-Salomé, der ersten Göttinger Psychoanalytikerin, bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten (Kreuzigung als Trauma?) und Luther ("Aus tiefer Not ..."). Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

Info autore

Heide Rohse (1939–2021) hat Pädagogik und Ev. Theologie in Göttingen studiert. Nach Jahren im Schuldienst folgte die Ausbildung zur Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie hatte außerdem einen Lehrauftrag für Ev. Theologie und Religionspädagogik mit Schwerpunkt Religionspsychologie am Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen, war freie Mitarbeiterin am Therapiezentrum der Stadt Göttingen, Dozentin, Supervisorin und Kontrollanalytikerin am Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen und arbeitete in eigener psychotherapeutischer Praxis.Dr. phil. Eberhard Rohse, Literaturwissenschaftler, studierte Germanistik, Ev. Theologie und Philosophie und lehrte als Akademischer Oberrat am Seminar für deutsche Sprache und Literatur an der TU Braunschweig. Zahlreiche Publikationen und Tagungsbeiträge zur Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Riassunto

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, Ich-Stärkung, Symbolisierung als Traumaverarbeitung, integriertes Selbst – Ausblicke und Wege in „freundliche Weiten“ (Balint). Diesem Problemspektrum gewidmet sind die hier versammelten 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939–2021), deren Perspektive fachübergreifend mitgeprägt ist aus Erfahrungen in schulischer und universitärer Lehrtätigkeit. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel aus psychoanalytischer Perspektive – von Romanen Fontanes („Effi Briest“), Gontscharows („Oblomow“), Moritz’ („Anton Reiser“) über Erzählungen von Kaschnitz („Adam und Eva“) und Andreas-Salomé, der ersten Göttinger Psychoanalytikerin, bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten (Kreuzigung als Trauma?) und Luther („Aus tiefer Not …“). Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

Prefazione

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, integriertes Selbst: Diesem Problemspektrum sind 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939–2021) gewidmet. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel wie zum Beispiel Fontanes „Effi Briest“, Gontscharows „Oblomow“, Moritz’ „Anton Reiser“, Erzählungen Kaschnitz‘ und Andreas-Salomés bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten aus psychoanalytischer Perspektive. Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

Dettagli sul prodotto

Autori Heide Rohse
Con la collaborazione di Eberhard Rohse (Editore)
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2023
 
EAN 9783525408155
ISBN 978-3-525-40815-5
Pagine 304
Dimensioni 123 mm x 2 mm x 205 mm
Peso 362 g
Illustrazioni mit 5 Abb.
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Literaturwissenschaft, Theologie, Psychoanalyse, Religion, Empathie, Leiden, Literaturwissenschaft, allgemein, Traumatisierung, Leid, Psychologische Deutung, Literaturinterpretation, PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.