Fr. 119.00

Radiokatalog Band 1 - DE

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von den 32 »grossen« Herstellern in Deutschland finden Sie mehr als 8'000 Geräte mit einer Fülle von Daten systematisch nach Marke und Jahr gelistet. Es sind vor allem Rundfunkgeräte ab 1923 - der Geburt des Deutschen Rundfunks - bis in die 50er Jahre und Reisegeräte bis 1970. Vermerkt sind Auktions- und Schätzpreise für ca. 1'000 Modelle. Diese Preise widerspiegeln nicht die heutige Marktsituation. Dazu finden Sie gut 1'300 Farbbilder über mehr als 2'000 Modelle sowie einen systematischen Text über die technische Radioentwicklung in Deutschland. Ziel des Gesamt-Kataloges (Band 1 und Band 2) ist erklärtermassen »nur«, möglichst alle deutschen, österreichischen und schweizerischen Rundfunkempfänger bis 1950/51 zu identifizieren und möglichst vollständig zu belegen. Darum die zahlreichen Felder pro Apparat. Da auch nach 1950 interessante Entwicklungen stattfanden und besonders bei Reisegeräten attraktive Formen auftauchten, sind einige Heimgeräte auch nach den Modelljahren 1950/51 und Reisegeräte möglichst vollständig bis 1970 belegt.

Info autore










Der ehemalige IT-Fachmann und Unternehmer (geb. 1936) sammelte und restaurierte Zeitzeugen der Entwicklungsschritte
zur heutigen Elektronik und Telekommunikation. Er veröffentlichte das Buch "Radios von gestern"
dazu zwei Radiokataloge und gründete über seine Stiftung den bei Sammlern weltweit beliebtesten Internetauftritt
www.radiomuseum.org. Für den Aufbau des Portals und für die erwähnten Bücher bekam er 2018 von der Universität
Bologna die höchste Auszeichnung, das "Sigillum Magnum". Zudem verlieh ihm die "Fondazione Guglielmo Marconi"
in Sasso Marconi den Titel "Marconista del XXI Secolo". Zum Herausgeber: Die "Stiftung Radiomuseum Luzern"
hat vor allem den Zweck, die mehr als 300'000 im Portal vorgestellten Modelle von Radios und Apparaten
verwandter Gebiete sowie Röhren und Halbleiter zu erweitern. Auch nach dem Tod des Gründers sollen diese
Daten weiterhin öffentlich und gratis einsehbar sein. Immerhin arbeiteten und arbeiten Tausende von Sammlern
seit 2002 an diesem Werk.

Dettagli sul prodotto

Autori Ernst Erb
Con la collaborazione di Stiftung Radiomuseum Luzern (Editore)
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.03.2022
 
EAN 9783755768050
ISBN 978-3-7557-6805-0
Pagine 400
Dimensioni 215 mm x 303 mm x 30 mm
Peso 1429 g
Illustrazioni 196 Farbabb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Elettronica, elettrotecnica, telecomunicazioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.