Fr. 31.50

Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt - Dialog zu Tod und Gerechtigkeit zwischen Afrika und Europa

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aleida Assmanns "Erinnerungskultur" und Martha Nussbaums "Gelassenheit" und "Kosmopolitismus" inspirierten angesichts der tödlichen Bedrohung der Menschen auf allen Erdteilen durch das Corona-Virus die Fertigstellung dieses Bandes. Bei allen internen Unterschieden steht dabei Afrika für die arme und Europa für die reiche Weltbevölkerung. Aber das grundlegend Gemeinsame im menschlichen Fragen wurde nie deutlicher.Wer seit Jahrzehnten afrikanisch-europäischen Blickkontakt hat, kann das wie Thomas Gebauer in Erinnerungsarbeit zur Zukunftsgestaltung formulieren. Wie Wilhelm Richebächer kann er auch auf einen interkulturell-theologischen Lernprozess zur Versöhnung ausblicken, der ein Symbol todüberwindender höherer Gerechtigkeit im schwarzweißen Christus findet.Nach einem Einblick in äußere Rahmenbedingungen thematisiert auch Christoph Elsas die innere Ebene im Dialog. Seiner Charakterisierung von Traditionsreligion am Beispiel der Yoruba Westafrikas folgen ostafrikanische Interpretationen von Gerechtigkeit im Leben vor und nach dem Tod laut Selbstzeugnissen aus Traditionsreligionen, wie sie Tansanias Weg zu zivilreligiöser Gerechtigkeit eingliederte.Nach Reflexionen zur Vergleichbarkeit geht Elsas den afrikanisch-europäischen Gemeinsamkeiten aus allgemeineren religiösen Traditionen und speziell aus Bibel und Koran nach. Dem folgen Beispiele, wie sich jüdische und islamische Traditionen für Situationen eigener Minderheit und westlicher Übermacht so auf die Würde aller Menschen interpretieren lassen, dass alle davon lernen können.

Info autore










Prof. Dr. Christoph Elsas war 1991-2010 Professor für allgemeine Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg; bei der WBG Verf. von "Religionsgeschichte Europas", s. sonst Wikipedia.

Dipl. theol. Thomas Gebauer ist im Raum Marburg im Rahmen von Forschungsreisen nach Nigeria und Kenia in interkulturellen Entwicklungshilfeprojekten engagiert.

Prof. Dr. Wilhelm Richebächer ist seit 2012 Professor für Systematische Theologie in Interkultureller Perspektive an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg und seit 2018 Rektor derselben.

Dettagli sul prodotto

Autori Elsas Christoph, Gebauer Thomas, Richebäc Wilhelm, Richebächer Wilhelm
Editore EB-Verlag (ebv)
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.03.2022
 
EAN 9783868932003
ISBN 978-3-86893-200-3
Pagine 249
Dimensioni 171 mm x 16 mm x 242 mm
Peso 550 g
Illustrazioni mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Serie Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.