Fr. 139.00

Verwaltungsaufgaben und Legitimation der Verwaltung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auch der zweite Band der Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, die daran interessiert sind, die Entwicklungen im Verwaltungsrecht kritisch zu reflektieren. Der Band ist den Verwaltungsaufgaben und der Legitimation der Verwaltung gewidmet. Jeweils aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive werden der Aufgabenwandel im Lichte von Europäisierung und Globalisierung, die Rolle der Verwaltung bei der Aufgabenfindung, die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, die Legitimation der Verwaltung in Deutschland und der EU, Legitimationsfragen der Verbundverwaltung sowie die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen teils grundlegend, teils exemplarisch behandelt.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Martin Burgi, Susanne Diebold, Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Juliane Kokott, Walter Mölls, Judith Schamell, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Dr. Jesko Schwarz, Dr. Sven Serong, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann und Dr. Jörg Wojahn.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Prof. Dr. Ute Mager.

Riassunto

Auch der zweite Band der Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, die daran interessiert sind, die Entwicklungen im Verwaltungsrecht kritisch zu reflektieren. Der Band ist den Verwaltungsaufgaben und der Legitimation der Verwaltung gewidmet. Jeweils aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive werden der Aufgabenwandel im Lichte von Europäisierung und Globalisierung, die Rolle der Verwaltung bei der Aufgabenfindung, die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, die Legitimation der Verwaltung in Deutschland und der EU, Legitimationsfragen der Verbundverwaltung sowie die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen teils grundlegend, teils exemplarisch behandelt.

Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martin Burgi, Susanne Diebold, Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Juliane Kokott, Walter Mölls, Judith Schamell, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Dr. Jesko Schwarz, Dr. Sven Serong, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann und Dr. Jörg Wojahn.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Prof. Dr. Ute Mager.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wolfgang Kahl (Editore), Mager (Editore), Ute Mager (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.05.2022
 
EAN 9783848785599
ISBN 978-3-8487-8559-9
Pagine 398
Dimensioni 159 mm x 26 mm x 227 mm
Peso 666 g
Serie Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Globalisierung, Verwaltungsrecht, Legitimation, EU, Europäische Union, Akzeptanz, NG-Rabatt, Mitgliedstaaten, Europäisierung, Kompetenzverteilung, Verwaltungsrechtswissenschaft, Verwaltungsaufgaben, Legitimationsfragen, Verwaltungsrechtspraxis, Verwaltungsentscheidungen, Verbundverwaltung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.