Fr. 71.00

Unter Verdacht - Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Rom:nja und Sinti:zze berichten von Ausschlüssen, Barrieren und Gewalt in allen Lebenssituationen. Das community-basierte Forschungsprojekt zeigt die Wirkungsweisen dieses spezifischen Rassismus auf, ebenso wie die historischen Kontinuitaten und Nachwirkungen, die Allgegenwart und die alltaglichen Folgen für das Leben von Rom:nja und Sinti:zze. Die Rekonstruktion des Geflechts ineinandergreifender Praktiken zeigt eindrücklich, dass Rassismus auch kumulativ wirkt und zu einer Spirale von Diskriminierung führen kann. Das Buch schließt mit Empfehlungen für verschiedene Politikbereiche.

Sommario

Fragestellung, Prämissen und Zielsetzung der Studie.- Vorgehen.- Rassismuserfahrungen im Alltag.- Rassismuserfahrungen im Arbeitsleben.- Rassismuserfahrungen im Bereich Wohnen.- Rassismuserfahrungen im Bereich Bildung.- Rassismuserfahrungen in Behörden.- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit.- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Medien.- Rassismuserfahrungen im Bereich Gesundheit.- Fallbeispiele.- Fazit.- Empfehlungen.

Info autore










Isidora Randjelovic ist Mitgründerin des feministischen RomaniPhen e.V. und beschäftigt sich dort sowie in der Lehre an der ASH Berlin mit rassismuskritischer  Archivierung von Wissen, Selbstorganisierung und transgenerationellem Lernen.






Olga Gerstenberger war an der Entwicklung von www.verwobenegeschichten.de beteiligt, ist aktiv in der Initiative with WINGS and ROOTS, lehrt an der ASH Berlin und bereitet ihre Promotion zu Antislawismus aus intersektionaler Perspektive vor.




José Fernández Ortega ist Mitbegründer und Aktivist von Kale Amenge. Er ist aktiv in verschiedenen Projekten der politischen Bildung, der Erinnerungskultur und des Community Organizing bei Amaro Drom e.V.




Svetlana Kostic schließt derzeit ihr Studium der Sozialen Arbeit ab und legt ihren Schwerpunkt auf intersektionale Ansätze mit einem Fokus auf Menschenrechte. Sie ist in der feministischen Gruppe IniRromnja aktiv.




Dr. Iman Attia lehrt und forscht an der ASH Berlin im Bereich der interrelationalen und transdisziplinären Rassismusforschung sowie zu rassismuskritischer Erinnerungsarbeit.












Dettagli sul prodotto

Autori Iman Attia, José Fernandez, Fernández, José Fernández Ortega, Olga Gerstenberger, Olga u Gerstenberger, Svetlana Kostic, Isidora Randjelovic
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.08.2022
 
EAN 9783658370220
ISBN 978-3-658-37022-0
Pagine 290
Dimensioni 148 mm x 18 mm x 211 mm
Peso 405 g
Illustrazioni XVII, 290 S.
Serie Interkulturelle Studien
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.