Esaurito

Rekonstruktion und Erneuerung - Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aktuelle Lehrwerke für den Fremdsprachenunterricht sollen (und wollen) den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, der Kultusministerkonferenz sowie Prinzipien der neokommunikativen Methode gerecht werden. In den letzten Jahren werden zudem Bedarfe an globaler Bildung und rassismus- und diskriminierungsfreien Inhalten sowie Wünsche nach digitalen Lösungen an das Lehrwerk herangetragen. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Konzeptionierung von Lehrwerken und den Einsatz derselben aus synchroner und diachroner Perspektive.

Sommario

Manuela Franke & Kathleen Plötner Rekonstruktion und Erneuerung? Die neue und neueste Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer EntwicklungenJulia LangeZum aktuellen Stand der Ausspracheschulung in Spanisch- und Französisch-SchülerbüchernKathleen Plötner Quo vadis, Grammatik? Zur Umsetzung fachdidaktischer Forderungen in den Lehrwerken À plus ! 1 (2012 und 2020)Anne-Marie Lachmund Erklärvideos in ausgewählten Französischlehrwerken der neuen Generation (2020) - Eine kontrastive AnalyseVirtudes GonzálezEl enfoque por tareas en los libros de texto alemanes para la clase de espanolMichaela Rückl Lehrwerke für romanische Sprachen als Innovationsträger im Kontext curricular geförderter Mehrsprachigkeit? - Evidenzbasierte Überlegungen am Beispiel der österreichischen SekundarstufeSara Colombo Mehrsprachigkeit in Lehrwerken für den schulischen ItalienischunterrichtJanina M. Vernal Schmidt Die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas - eine rassismuskritische Analyse einer Lehrwerklektion im historischen Vergleich Emma DaklaAnforderungen an Französischlehrwerke in der Einstiegsphase in die Lehrwerkarbeit aus Sicht von Französischlehrkräften der Primarstufe (Berlin)Manuela FrankeDer Einsatz des Lehrwerks am Beispiel der Sprechkompetenzförderung im Anfangsunterricht - Eine empirische Untersuchung anhand von Beobachtungsprotokollen

Info autore










Dr. Manuela Franke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. Kathleen Plötner ist Inhaberin des Lehrstuhls für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Manuela Franke (Editore), Plötner (Editore), Kathleen Plötner (Editore)
Editore Narr
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.05.2022
 
EAN 9783823385530
ISBN 978-3-8233-8553-0
Pagine 242
Dimensioni 140 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 376 g
Serie Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.