Fr. 26.90

Berufsbildung im dualen Studium - Beispiele aus der Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Umfeld der Berufsausbildung erhalten duale Studiengänge eine immer größere Aufmerksamkeit, was sich auch in der Zunahme der angebotenen Studiengänge ausdrückt. Für Unternehmen dürfte dabei auch die Bindung von gut ausgebildeten Nachwuchskräften eine wichtige Rolle spielen. Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in dieser Publikation die Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt.

Sommario

1. Einführung: Beruf und bildungsbereichsübergreifende Kooperationenim Fokus dualer Studiengänge
2. Auswahl und Aufbau der Fallbeispiele
3. Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce(kaufmännischer Beruf) in Kombination mit den Studiengängen"Handelsmanagement", "Betriebswirtschaft" und "Digital Business"
3.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang
3.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
3.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
3.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
3.1.4 Steckbrief zu den Studiengängen "Betriebswirtschaft", "Digital Business"oder "Handelsmanagement"

3.2 Im Interview: Die Kooperationen bei den dualen Studiengängen "Handelsmanagement","Betriebswirtschaft" und "Digital Business" aus der Sicht der beteiligten Akteureder beruflichen und hochschulischen Bildung

4. Mathematisch-Technischer Softwareentwickler/Mathematisch-TechnischeSoftwareentwicklerin (MATSE) (IT-Beruf) in Kombination mit dem Studiengang"Angewandte Mathematik und Informatik"der Fachhochschule Aachen
4.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang
4.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
4.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
4.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
4.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Angewandte Mathematik und Informatik"

4.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Angewandte Mathematikund Informatik" aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichen und hochschulischenBildung

5. Elektroniker für Automatisierungstechnik/Elektronikerin fürAutomatisierungstechnik (gewerblich-technischer Beruf/Industrie)in Kombination mit dem Studiengang "Elektrotechnik undInformationstechnik" der Technischen Hochschule Ulm . 395.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang. 39BidP_Berufsbildung im dualen Studium.indd 3 29.11.21 04:434 Inhaltsverzeichnis5.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung. 395.1.2 Informationen und Daten zum Beruf. 395.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang . 425.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Elektrotechnik und Informationstechnik" . 44Studiengangprofil und Beschreibung der Kooperation. 445.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Elektrotechnikund Informationstechnik" aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichenund hochschulischen Bildung. 456. Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin in Kombinationmit dem Studiengang "Konstruktionstechnik" der Hochschule Hannover. 516.1 Informationen zum Beruf und zum Studiengang. 516.1.1 Der Beruf im Kontext der Herausforderungen durch die Digitalisierung
6.1.2 Informationen und Daten zum Beruf
6.1.3 Kombinationsmöglichkeiten mit einem Bachelorstudiengang
6.1.4 Steckbrief des Studiengangs "Konstruktionstechnik"
6.2 Im Interview: Die Kooperationen beim dualen Studiengang "Konstruktionstechnik"aus der Sicht der beteiligten Akteure der beruflichen und hochschulischen Bildung
7. Fazit: Kooperation schafft Mehrwert

Info autore










Silvia Hofmann


Barbara Hemkes


beide: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Dettagli sul prodotto

Autori Barbara Hemkes, Silvia Hofmann
Con la collaborazione di Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.04.2022
 
EAN 9783847429203
ISBN 978-3-8474-2920-3
Pagine 70
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 5 mm
Peso 288 g
Serie Berufsbildung in der Praxis
Berufsbildung in der Praxis (Budrich)
Categorie Libri scolastici > Didattica > Formazione professionale
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.